Raumfeuchtigkeit-Probleme

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

baugori

Guten Tag.

Ich bin neu im Forum, habe kein Haus gebaut und will es auch nicht. Ich bin Mieter in einer 3-Raum-Wohnung mit Bad und Küche in einem 4-Familienhaus parterre und hoffe dennoch in diesem Forum Gehör zu finden.

Zur Sachlage meines Problems möchte ich einige Angaben machen.

Das Haus wurde von April bis August 2011 errichtet und ab 15.09.2011 bezogen.
Es steht ohne Unterkellerung auf einer Platte und die Außenwände bestehen aus 36,5 cm Porenbeton. Alle Räume haben Fußbodenheizung. Die Fenster haben Rollläden mit innenliegenden Kästen. Alle Räume wurden ca. eine Woche vor Bezug stark geheizt. Es wurde dann über den Herbst, Winter und Frühjahr zweimal je Tag in allen Räumen ½ bist 1 Stunde stoßgelüftet.

Nun zu dem eigentlichen Problem. Bis zu heutigen Tag herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit von meist über 60 %vor allem im Schlafzimmer (zwei Außenwände Nord und Ost). In den Ecken der Außenwände trat auch Schimmel auf. Das Fenster wird über Nacht geschlossen gehalten. Dafür ist jedoch das Fenster im Bad gekippt und die Türen beider im Winkel von 90 Grad angrenzenden Eingänge sind dabei offen. Zu bemerken ist noch, dass die Wohnung jeweils von Mai bis August nicht wirklich benutzt wurde (also kein Feuchtigkeitseitrag durch bewohnen), jedoch mindestens einmal pro Woche für mindestens ½ Stunde stoßgelüftet wurde.

Z. Z(seit 5 Tagen) habe ich einen elektrischen Entfleuchter im Schlafzimmer im Einsatz. Der schafft in 12 Stunden gut 1,5 l Wasser aus der Luft zu holen. In den 5 Tagen eben mehr als 7 l! Übrigens war in 2011 schon ein Bautrockner ca. 3 Wochen im November im Einsatz. Der hatte 140l nur aus dem Schlafzimmer gesaugt!

Kann es ein, dass nicht nur die ursprüngliche Baufeuchte ungenügend ausgetragen wurde, oder es von irgendwo her nachträglich Feuchtigkeit in die Wohnung eindringt?

Nun meine Fragen an erfahrene Bauleute:
  1. Warum habe ich in der Wohnung nach mehr als 3 Jahren der Errichtung noch eine so hohe Luftfeuchte. Was kann schief gelaufen sein?
  2. Kann man durch nachrüsten von passiven ( keine aktive Luftumwelzung usw.) Lüftungselemente in den Fenstern dauerhaft Abhilfe schaffen? Ich habe zwei Lösungen gefunden. Die erste ist die, dass in den Fensterrahmen Lüftungsschlitze (Sonoslot von Renson) angebracht werden. Die zweite, dass in die Rollladenkasten Zuluftelemente (ZWRH 30 von AERCO, oder TRANSIVENT von Renson) eingebracht werden.

Wer kann mir nun Hinweise geben, mit denen ich dem Vermieter, der gleichzeitig Eigentümer und Bauherr der betreffenden Wohnung ist, entgegentreten kann?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wer kann mir nun Hinweise geben, mit denen ich dem Vermieter, der gleichzeitig Eigentümer und Bauherr der betreffenden Wohnung ist, entgegentreten kann?
Nur ein Sachverständiger, welcher mit Dir und dem Eigentümer die Wohnung gemeinsam begeht. Alles andere ist Murks und unverantwortlich Dir zu raten.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 06.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Raumfeuchtigkeit-Probleme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro 49
2Grundriss Penthouse Wohnung anders planen 18
3Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? 18
4Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
5Zu warmes Schlafzimmer 13
6Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite 36
7Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus 132
8Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
9Wohnung geerbt, wann verkaufen? 35
10Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung 73
11Kauf Wohnung, anschließend Kauf/Tausch Haus - Tipps 23
12Lampen für die ganze Wohnung - Tipps gewünscht 26
13Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung 17
14Einschätzung Finanzierung, Haus oder Wohnung 18
15Miete / Finanzierung Kauf Wohnung oder Haus 22
16Kein Haus, nur eine Wohnung: Bäder winzig 11
17Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
18Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
19Wohnung verkaufen Kredit auf Haus übernehmen machbar? 16

Oben