Prüfung der Kostenermittlung für Zweifamilienhaus (450 qm)

4,40 Stern(e) 5 Votes
sichtbeton82

sichtbeton82

Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung – Beschreibung Bauvorhaben

Bebauungsplan / Einschränkungen:

· Größe des Grundstücks: 1.200 m² (18m breit)
· Hang: Südhang, Straße im Norden
· Grundflächenzahl: 0,3
· Geschossflächenzahl: 0,6
· Baufenster, Baulinie und –grenze: siehe „Vergrößerung Baufenster“
· Randbebauung: Garagen
· Anzahl Stellplatz: 3 gem. Bauamt erforderlich
· Geschossigkeit: siehe 3.1 der Satzung (von der Talseite zweigeschossig)
· Bauweise: offene Bauweise
· Bauwich: 3m
· Dachform: Firstdächer 15-30°, Walmdächer sind zu vermeiden usw. siehe Satzung
· Maximale Höhen/Begrenzungen: siehe 5.2 der Satzung (Traufe 3m eingeschossig)
· Äußere Gestaltung: siehe 6. der Satzung

Anforderungen der Bauherren

Vorab: Die Bauherren (1982m, 1988w und zwei Kinder 2014w, 2016m) sollen auf zwei Geschossen wohnen (KG und EG). Ein drittes Kinderzimmer sollte auch mit eingeplant werden. In das dritte Geschoss (bspw. DG) sollen die Eltern sowie die Schwester der Bauherrin ziehen. Die Wohnung sollte barrierefrei (zugänglich) sein.

· Stilrichtung: Bauhaus (optional Sichtbeton),
· Dachform: mit großer Südseite (Solar, Photovoltaik). Bspw. Satteldach.
· Gebäudetyp: Zweifamilienhaus
· Keller, Geschosse: KG, EG, DG
· Anzahl der Personen, Alter siehe oben: (2+3 in KG, EG / 2+1 im DG)

· offene oder geschlossene Architektur: offene Treppe EG/KG
· konservativ oder moderne Bauweise: modern
· Küche: offene Küche, Kochinsel (zumindest im EG)
· Kamin: optional (aus Kostengründen gerne mit Aussenschacht)
· Balkon, Dachterrasse: bei der Sicht sicher sinnvoll auf allen drei Etagen
· Stellplätze: wenn möglich Carports, die später als Garage umgebaut werden können (vorläufige Kosteneinsparung)
· Heiz-/Wärmetechnik: Solarthermie in Verbindung mit Luft-luftwärmepumpe (Fußbodenheizung), optional Photovoltaik

· Technik:
· Energieeffizienz: mindestens Kfw70 (DG KfW55)
· Hoher Schallschutz (vor allem zur Decke Einliegerwohnung)

*** Das Grundstück hat Südhanglage. Das EG liegt im Baufenster maximal südlich. Die oberen Geschosse (EG und DG) sind jeweils gem. den Terrassen rückversetzt (2,5m / 2,75m).

Es ergeben sich folgende Nettogrundflächen:


Keller 01 5,67
Keller 02 22,15
Kammer 6,77
Flur 19,26
Bad 6,59
Kinderz. 01 19,62
Kinderz. 02 19,62
Kinderz. 03 19,57
Summe 119,25


EGm²
Bad 10,58
Ankleide 8,06
Schlafen 16,63
WC 1,90
Windfang 3,51
Flur 10,75
Wohnen/Kochen 61,55
Terrasse 26,97
Summe 139,95


DGm²
Schlafen 01 12,62
Schlafen 02 14,77
Bad 7,19
Hauswirtschaftsraum 9,04
Windfang 4,36
Flur 9,11
Küche Wohnen 28,88
Terrasse 35,98
Summe 121,95

Insgesamt also 381,15 m² Nettogrundfläche (inkl. Terrassen). 318,20 m² ohne Terrassen.
Insgesamt also 452,27 m² Bruttogrundfläche (inkl. Terrassen). 386,27 m² ohne Terrassen.

Folgende Kosten gem. DIN 276 werden angenommen:

200 Herrichten und Erschließen: 13.000
300 Bauwerk - Baukonstruktionen: 343.250
400 Bauwerk - Technische Anlagen: 135.600
300+400 Bauwerk - gesamt: 479.120
500 Außenanlagen: 38.448 (für 432 m²)
700 Baunebenkosten: 95.824,00
Gesamt: 626.392

Dies ergibt einen EP pro m³ umbauten Raum (bei 3m Geschosshöhe !!! inkl. Terrassen !!!) von 353,13 EUR (inkl. MwSt.) ohne Baunebenkosten. Ist das realistisch?

Vielen Dank!
 
sichtbeton82

sichtbeton82

Bemühe ich bspw. einen Hausbaukosten-Rechner von "bauen und heimwerken" mit folgenden Werten:

Bauwerkstyp: Einfamilienhaus
Wohnfläche: 350 m² (Eigentlich 290 zzgl. 60 Dachterrassen)
Kellerfläche: 30 m²
Bauwerksgeometrie: belebt
Geschossanzahl: 3
Dachform: Sattel
Grundrisse: offen, klare Struktur
Gründung: Tiefengründung
Baukonstruktion: massiv
Fertigteile: nein
Wintergarten: nein
Glasflächen-Anteil: viel
Ausstattung/Ausbau: normal
Zuwegung Baustelle: normal
Lage: außerhalb
Konjunktur: hoch

erhalte ich:
300 Bauwerk - Baukonstruktionen: 309.366 netto
400 Bauwerk - Technische Anlagen: 54.588 netto
300+400 Bauwerk - gesamt: 433.105 (also 46.015 günstiger)

Beim "deutscherbau" gibt es auch einen ähnlichen Rechner, der ist etwas detaillierter (bspw. Bundesland auswählbar, Dacheindeckung, usw.. Auch hier mit den 350 m² Wohnfläche (inkl. den 60 m² Dachterrassen gerechnet. Dort kommt man auf einen Gesamtpreis von ca. 590.000 (also ca. 36.000 günstiger).

Somit komme ich also mit zwei verschiedenen Annäherungsmethoden auf günstigere Werte (obwohl ich bspw. mit der Wohnfläche mehr eingerechnet habe).

Was haltet ihr von diesen "Rechnern"?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29280 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Prüfung der Kostenermittlung für Zweifamilienhaus (450 qm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 568
2Grundrissoptimierung Einfamilienhaus: Giebeleingang und Keller 32
3Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
4Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller 40
512x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer 153
6Grundrissplanung Einfamilienhaus ohne Keller / 4 Personen 57
7Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
8Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
9Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage 18
10Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
11Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
12Feedback zu unserer Grundrissidee, kleines Baufenster - Seite 9127
13Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
14Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
15Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume 80
16Grundriss Stadtvilla ohne Keller 185qm - Tipps 35
17Detailplanung Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Einliegerwohnung 28
18Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 2175
19Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach 18
20Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? 41

Oben