F
Forsberg21
Hallo,
wir stehen am Anfang der Planung für ein Einfamilienhaus auf unserem Grundstück (Stadtrand einer Stadt nördlich von München) und ich würde gerne eure Meinung zur Platzierung des Hauses am Grundstück einholen. Es soll ein Haus mit ca. 150 m² Wohnfläche werden.
Unser Grundstück (schwarze Umrandung im Plan) hat 720 m², wobei es aber auf einer Seite spitz zuläuft. Derzeit befindet sich auf dem Grundstück noch ein kleines altes Haus, ein Gerätehaus und eine alte Garage, welche alle abgebrochen werden. Das Grundstück steht also voll zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über einen Weg aus Osten. Auf dem Grundstück westlich von unserem können ggf. in den nächsten Jahren mehrere Mehrfamilienhäuser entstehen. Das Gelände fällt aber in Richtung Westen etwas ab. Die Terrasse soll im Süden entstehen. Eine Doppelgarage wäre wohl im Norden, angrenzend an das Nachbargrundstück, am besten platziert.
Wie würdet ihr das Haus platzieren? Ich bin für alle Vorschläge dankbar.
Unsere Überlegung ist, ob es Sinn macht, dass Haus parallel zur westlichen Grundstücksgrenze (29,3 m) zu bauen oder so wie das alte Haus derzeit, nur etwas größer bzw. länger. Oder vielleicht wäre auch eine andere Anordnung besser. Wie gesagt, wir stehen noch ganz am Anfang.
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 720 m²
Hang: Grundstück eben, Nachbargrundstück im Westen fällt ab
Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl: Kein Bebauungsplan vorhanden. Die Wohnhäuser in der Umgebung haben 2 Vollgeschosse mit Satteldächern
Anzahl Stellplatz: -
Geschossigkeit: -
Dachform: -
Stilrichtung: -
Ausrichtung: -
Maximale Höhen/Begrenzungen: -
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse: 2 Vollgeschosse + Keller
Satteldach
Anzahl der Personen: vorerst 2 Erwachsene
Raumbedarf im EG: Küche/Essen, Wohnzimmer, WC, Speisekammer
Raumbedarf im OG: 3 x Schlafzimmer, 1x Ankleidezimmer, Bad, Abstellraum,
Büro: Homeoffice
offene oder geschlossene Architektur: eher geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise: egal
Kamin: Ja (Kachelofen)
Balkon, Dachterrasse: Nein
Garage, Carport: Doppelgarage
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Kachelofen
Viele Grüße
Robert
wir stehen am Anfang der Planung für ein Einfamilienhaus auf unserem Grundstück (Stadtrand einer Stadt nördlich von München) und ich würde gerne eure Meinung zur Platzierung des Hauses am Grundstück einholen. Es soll ein Haus mit ca. 150 m² Wohnfläche werden.
Unser Grundstück (schwarze Umrandung im Plan) hat 720 m², wobei es aber auf einer Seite spitz zuläuft. Derzeit befindet sich auf dem Grundstück noch ein kleines altes Haus, ein Gerätehaus und eine alte Garage, welche alle abgebrochen werden. Das Grundstück steht also voll zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über einen Weg aus Osten. Auf dem Grundstück westlich von unserem können ggf. in den nächsten Jahren mehrere Mehrfamilienhäuser entstehen. Das Gelände fällt aber in Richtung Westen etwas ab. Die Terrasse soll im Süden entstehen. Eine Doppelgarage wäre wohl im Norden, angrenzend an das Nachbargrundstück, am besten platziert.
Wie würdet ihr das Haus platzieren? Ich bin für alle Vorschläge dankbar.
Unsere Überlegung ist, ob es Sinn macht, dass Haus parallel zur westlichen Grundstücksgrenze (29,3 m) zu bauen oder so wie das alte Haus derzeit, nur etwas größer bzw. länger. Oder vielleicht wäre auch eine andere Anordnung besser. Wie gesagt, wir stehen noch ganz am Anfang.
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 720 m²
Hang: Grundstück eben, Nachbargrundstück im Westen fällt ab
Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl: Kein Bebauungsplan vorhanden. Die Wohnhäuser in der Umgebung haben 2 Vollgeschosse mit Satteldächern
Anzahl Stellplatz: -
Geschossigkeit: -
Dachform: -
Stilrichtung: -
Ausrichtung: -
Maximale Höhen/Begrenzungen: -
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse: 2 Vollgeschosse + Keller
Satteldach
Anzahl der Personen: vorerst 2 Erwachsene
Raumbedarf im EG: Küche/Essen, Wohnzimmer, WC, Speisekammer
Raumbedarf im OG: 3 x Schlafzimmer, 1x Ankleidezimmer, Bad, Abstellraum,
Büro: Homeoffice
offene oder geschlossene Architektur: eher geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise: egal
Kamin: Ja (Kachelofen)
Balkon, Dachterrasse: Nein
Garage, Carport: Doppelgarage
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Kachelofen
Viele Grüße
Robert
Anhänge
-
98 KB Aufrufe: 228