Porenbeton, erste Steinreihe ausgleichen

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

Peug408

Moin,
ich bin gerade mit porenbeton am Mauern, dabei bin ich mit der Höhe etwas abgekommen ich habe 3 Steine in jetzt etwas tiefer um etwa 3mm gesetzt.

Den 4. Stein hab ich wieder auf die Höhe gebracht vom Rest der Steine gebracht.

Sollte ich die 3mm mit Mörtel von oben ausgleichen oder geht das auch mit dem dünnbettmörtel?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

allen Ernstes geht es hier um volle 3mm? Da fällt doch später der Bau in sich zusammen wenn der so schief bleibt :p
Und nun ernst: Der normaler Maurer ist froh wenn er die Grundstücksgrenzen nicht verlässt. 3mm sind eher Stahlbautoleranzen
 
11ant

11ant

Sollte ich die 3mm mit Mörtel von oben ausgleichen oder geht das auch mit dem dünnbettmörtel?
Dazu habe ich mich zunächst zurückgehalten, weil ich mich in dieser Frage nicht speziell Fachmann genug fühle, um Dir eine Praktikerantwort aus meiner Werkzeugkiste zu geben. Nun, nach der Antwort
allen Ernstes geht es hier um volle 3mm? Da fällt doch später der Bau in sich zusammen wenn der so schief bleibt :p
Und nun ernst: Der normaler Maurer ist froh wenn er die Grundstücksgrenzen nicht verlässt. 3mm sind eher Stahlbautoleranzen
habe ich allerdings das Bedürfnis, Dich meiner Anteilnahme zu versichern: ja, Deine Frage ist aus meiner Sicht ernsthaft gestellt (und beantwortet) zu werden wert. Denn aus meiner Sicht vermutest Du schon zutreffend, daß 3mm mehr (also derer nun vier statt nur einer) Lagerfuge ein Anwendungsgebiet für einen anderen "Mörtel" sein könnten. 6 statt 3 mm (wie es im vergleichbaren Fall mit Porenziegeln wären) mit demselben Lagerfugenmörtel auszuführen, wäre eine andere Hausnummer als in Deinem Fall mit Porenbeton 4 statt 1 mm. Und selbst bei den Porenziegeln verwendet man glaube ich in der Regel unter der ersten Schicht nicht denselben wie darüber. Ich rufe mal einen Praktiker in die Diskussion @Jann St :)
 
P

Peug408

Ja es geht um mein Haus im Süden Russlands welches ich im Alleingang baue.

Temperatur ist morgens um 7 uhr schon bei 16°C ab 14 uhr war hier 31°C.
Ich fürchte das wird die Tage noch wärmer, der Mörtel trocknet schnell.
Ich weiß jetzt aber nicht ob es an der Hitze, am Porenbeton oder am Mörtel selbst liegt.

Ich gib einfach mehr Wasser hinzu, aber trotzdem nach 10 min. so trocken das man die Steine mit 20 Schlägen um einen Zentimeter senkt.

Bis jetzt läuft es ganz gut, ich habe mich für die 625x250x300 größe entschieden.
Die Steine heißen WKBlok von wkb-systems und das soll ein deutscher Hersteller sein.
Wollte eigentlich ytong, die gibt es aber nur in Moskau und 1300km die zu fahren lohnt sich nicht.

Jetzt aber noch eine Frage, hier legen die Russen bewehrungseisen in die ersten Reihen bis zu den Fenstern und ab nach den Fenstern die letzten Reihen bis zum ringanker komplett herum.
Dafür Fräsen die die Steine entlang auf und legen jeweils 2 Bewehrungen rein und vermörteln die.

In Deutschland kommen mauerwerksverbinder zum Einsatz.

Macht es Sinn oder ist das Quatsch?

Die Methode mit den mauerwerksverbinder an den Ecken ist sicherlich die einfache lösung.

Unten ein Beispiel davon.
porenbeton-erste-steinreihe-ausgleichen-575892-1.jpg

porenbeton-erste-steinreihe-ausgleichen-575892-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nida35a

Nida35a

Jetzt aber noch eine Frage, hier legen die Russen bewehrungseisen in die ersten Reihen bis zu den Fenstern und ab nach den Fenstern die letzten Reihen bis zum ringanker komplett herum.
Dafür Fräsen die die Steine entlang auf und legen jeweils 2 Bewehrungen rein
da machen die Russen aus den geklebten Steinen einen Verbundwerkstoff, der für die Temperaturen und Belastungen wohl besser geeignet ist.
Ich würde mich auf die russischen Erfahrungen stützen und so machen lassen.
Schadet nicht, und Frost und Sommer sorgen für Bewegung im Untergrund, dafür sind die Eisen auch besser
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13089 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton, erste Steinreihe ausgleichen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
2Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
3Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
4Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
5Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
642,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
7Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
8Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? - Seite 262
9L-Steine für Hangbefestigung verwenden. - Seite 333
10Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
11Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
12Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
13Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
14Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? - Seite 211
152 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? - Seite 222
16Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
17Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
18Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau - Seite 316
19L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
20Energieeinsparung durch bessere Steine 14

Oben