Polystyrol oder Mineralwolle im Winter

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

deichwacht

Wir bauen gegenwärtig ein KfW40-Neubau in massiver Bauweise. Für die Außenwände ist folgendes vorgesehen: innen Porenbeton, dann eine 160mm Isolierung (WLG 032), eine Luftschicht und schließlich Klinker. Unser Bauunternehmer verbaut typischerweise Mineralwolle als Isolierung. Da unser unser Haus im über den Winter gebaut wird, wurde uns vom Bauunternehmer nahegelegt, stattdessen Polystyrol mit den gleichen Charakteristika (160mm, WLG032) zu verwenden, um keine Probleme mit Feuchtigkeit während der Bauphase zu bekommen. Natürlich würde auch Mineralwolle nicht bei Regen verarbeitet und immer mit Planen abgedeckt, bei uns im Norden kann der Wind aber auch mal eine Plane übers Wochenende abreißen und dann wäre die Mineralwolle nass. Prinzipiell erscheint mir die Argumentation schlüssig, entscheiden sollen aber letztlich wir. Preislich würde sich das in der Qualität nichts nehmen. Ich würde aber gerne Eure Einschätzung dazu hören.

Pro Mineralwolle:
- Brennt nicht
- Besser zu entsorgen
- Besserer Hitzeschutz im Sommer wegen mehr Masse (auch bei unserem Wandaufbau relevant?)
- Besser Schallschutz (auch bei unserem Wandaufbau relevant? Eher ruhige Gegend...)

Pro Polystyrol:
- Unempfindlich gegen Nässe, dadurch weniger Probleme und ggf. schnellerer Bau

Habe ich was übersehen? Wie würdet ihr entscheiden?
 
K

Knallkörper

Die Mineralwolle muss das Wasser vertragen. Sie kann stets feucht werden, auch später, denn der Taupunkt liegt auf der Innenseite der Klinker.
 
L

Legurit

Wird wohl Kerndämmung sein - hydrophobiert.
Würde bei Mineralwolle bleiben. Wenn Sie kaputt geht muss der BU tauschen.
so empfindlich ist die Mineralwolle aber auch nicht.
 
andimann

andimann

Mineralwolle ist auch deutlich teurer und deutlich aufwendiger zu verarbeiten. Polystyrol klebst du einfach an die Wand, Wolle wird gedübelt. Könnte sein, dass der Vorschlag auch daher kommt...

Wenn dem GU die Verarbeitung von Mineralwolle im Winter wirklich zu kompliziert ist, wirft das kein gutes Licht auf ihn... Hat der schon mal ein Haus gebaut oder ist eures das erste...? ;)

Viele Grüße,

Andreas
 
K

Knallkörper

Die Mineralwolle wird beim Klinkerbau ja nur auf die Mauerwerksanker gegeschoben. Ich habe auch den Verdacht, dass der BU sparen will.
 
andimann

andimann

@ Knallkörper:
Wird die echt einfach nur auf die Drähte gesteckt und fertig? Und das hält? Wieder was gelernt heute...
Dann wird die Verarbeitung wohl kein großer Unterschied sein.
wäre immer noch zu prüfen, ob das Material teurer ist.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Polystyrol oder Mineralwolle im Winter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
2Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
3Fertighaus - Wandaufbau 20
4Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus 16
5Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
6Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
7Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
8Mehldorfer Flachverblender vs. „richtige“ Klinker 11
9Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? - Seite 318
10Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? 21
11Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
12Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? - Seite 418
13Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
14Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
15Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
16Isolierung einer freistehenden Doppelhaushälfte - Erfahrungen? 15
17Schlechte Isolierung = Schimmel! 12
18Klinker oder Riemchen !!! 28
19Klinker direkt an Ytong? 19
20Neubau Außenfassade Klinker/ Putz 12

Oben