Planung Fitnessbereich

4,00 Stern(e) 5 Votes
H

hampshire

Unverantwortlich finde ich jetzt etwas übertrieben. Kann ja Strom aus der eigenen Photovoltaik sein. Und für 1 Std oder so am Tag wird der Stromverbrauch nicht so hoch sein. Soll ja nicht 24 Std durchlaufen.
Sicher kann da im Sommer die Photovoltaik helfen und im Winter wird wie blöde geheizt. Es geht hier um ein Hobby und nicht um etwas Essenzielles. Wenn ich an die Welt für unsere Kinder und Enkel denke finde ich unverantwortlich nicht untertrieben.
 
H

hanse987

Für mich wäre eine Gartenhütte nichts. Man kann zwar die Raumtemperatur recht schnell aufheizen aber die Langhantelstange bleibt trotzdem kalt wie ein Eiszapfen.

Oft kommt in solche Trainingsräume auch noch etwas an Technik. TV an der Wand, Musikanlage, Laufband, ... Diese Gräte würde ich nicht extremsten Temperaturschwankungen aussetzen.
 
Pinky0301

Pinky0301

Ich hab mich mit dem Thema noch nie beschäftigt. Wie sehr schwankt denn die Temperatur, wenn man massiv baut und/oder etwas dämmt? Aber vermutlich ist es am einfachsten, einen Anbau ans Haus zu setzen und den Raum mit in die thermische Hülle zu nehmen.
 
B

Bookstar

Die Lösung ist energetisch unverantwortlich und das auch noch völlig ohne Not.
Also komm, dass ist jetzt wirklich extrem übertrieben. Aber gut!

Zum Topic: Bei dem Grundstück 40 m2 größer bauen, Klimaanlage rein und große bodentiefe Fenster. Dann kannst du auch den Garten als erweiterten Fitnessraum nutzen, was richtig cool ist!

Wir haben unseren mit 25m² im Keller. Allerdings Wohnraumqualität mit 2 großen Fenstern. Ist schon sehr cool, aber wenn ich die Möglichkeit hätte, dann immer Oberirdisch.
 
H

hampshire

Wie sehr schwankt denn die Temperatur, wenn man massiv baut und/oder etwas dämmt?
Der Unterschied im Energieverbrauch ist leicht Faktor 10. Das ist auch kein Problem wenn man sich den Schwankungen stellt und es mal kälter und mal heißer aushält. Simple Außenhütte ohne Power-Klimaanlage und Mörderheizung ist klasse. Wer wohltemperiert seinen Sport machen will ist mit einer anderen Lösung besser unterwegs. Es geht ja nicht darum dieses Hobby zu verhindern. Übrigens nicht nur aus dem Blick der Verantwortung heraus, sondern auch auf Dauer finanziell lohnen sich energetisch bessere Lösungen (interessiert ja immer noch viele Menschen in unser Wohlstands-Blase mehr als die Auswirkung des eigenen Verhaltens).
 
S

Scout

Ideal fände ich auch Bookmarks Lösung: Anbau als Kalt-Wintergarten (aber ohne Glasdach), Boden geplastert und mit Schiebetüren zur Terrasse hin. Den Boden dann mit Gummimatte belegen und Fallmatten in den kritischen Bereichen. Im Sommer macht man die Türen auf und kann auch auf der Terrasse was machen, für den Winter hat man Infrarotheizung oder ein Heißluftgebläse. Das wird schnell warm, 15° reichen da und es ist ja nur für stundenweise am einigen Monaten im Jahr. Und ein Spielzimmer für Kids oder einen extra Partyraum hat man so ebenfalls noch.

Kalt-Wintergarten sollte mit 1000 Euro/m2 realisierbar sein. Warm wäre er deutlich teurer, mind. soviel wie Wohnraum. Ich würde die Raumhöhe auf 280 cm legen, für olympische Lifts oder Klimmzüge wäre das schon gut. Noch etwas höher und eine Kletterwand wäre ebenfalls machbar.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86673 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Fitnessbereich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Anbau für Haus der 60er 63
2Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? - Seite 212
3Anbau-Planung / Änderung 72
4Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* - Seite 220
5Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
6Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 217
7Geplanter Anbau! Grundrissentwurf ok? Erfahrungen? 19
8Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
9Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
10Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
11Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? 16
12Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
13Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? 17
14Wir planen einen Anbau 24
15Preis für Anbau 12x5m - Energieeinsparverordnung, kein spezieller KFW Standard 20
16Hausbau mit Einliegerwohnung - Anbau? - Seite 327
17Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
18Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
19Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern 43
20Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand? - Seite 330

Oben