Offenes SmartHome System "Prototyp für Jedermann"

4,70 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Offenes SmartHome System "Prototyp für Jedermann"
>> Zum 1. Beitrag <<

Tassimat

Tassimat

Na dann zurück zu den fachlichen Fragen:
- Wie schaltest du Steckdosen, an denen z.B. ein Fön oder Staubsauger betrieben werden soll? Der Controllino darf nur maximal 6A, also 1380W durchleiten.
- Wie lange halten die Relais, wenn mehr als 6A durchgehen? Ein Sicherungsautomat löst nicht sofort aus, sondern erst nach einer gewissen Zeit, teilweise nach Minuten, wenn du z.B. 8A ziehst.
- Wegen den Doppelausgängen mancher Relais sollte der Sicherungsautomat vor dem Eingang liegen, damit beide Ausgänge zusammen mit 6A abgesichert sind.
- Wie Kurzschlussfest sind die Relais? Häng mal 6A Sicherungsautomaten in den Kreis und produziere gezielt Kurzschlüsse. Überlebt das der Controllino??
 
K

knalltüte

Hallo hallo... keiner hat gesagt, das alle Steckdosen sofort schaltbar sind (das würde mEa auch keinen Sinn ergeben). Allerdings wird jede Steckdose schaltbar gemacht werden können (natürlich nicht alle im gesamten Haus, wir fahren jeden Raum mit mindestens einem 5-adrigem Kabel an = 3 Phasen. Also können drei Steckdosen/gruppen geschaltet werden pro Raum)

Sicherlich ist der Controllino nicht optimal Steckdose zu schalten, der ist vorrangig für Licht und eventl. Raffstores da. (Kleinverbraucher )
Raffstores werden eventuell gerade noch ersetzt durch innen liegende (im Fenster selber, also zwischen den Scheiben!) Jalousien / I-Tec Beschattung von Internorm. Das hängt vom Angebot ab (gesteuert würde es dann wohl über i-tec SmartWindow + passendem Binding)

Ein Eltako täte es dann für z.B. die Steckdose im Bad für den Fön (wenn man die denn schalten möchte)

Achtung: Nicht unbedingt jede meiner Aussagen stimmt morgen auch noch. Das System wird gerade entwickelt und angepasst! Diese Woche: Licht, nächste Woche Raffstore etc., danach folgen weitere andere Sensoren (PM, CO2 etc., dann erst die GUI dafür.

Erst mal kommt in gut 2 Wochen der Bagger. Das hat Vorrang
 
Tassimat

Tassimat

Schon klar, ich verstehe, dass das in aktiver Entwicklung ist und Änderungen stetig aufteten. Trotzdem ist die Frage der Kurzschlussfestigkeit sehr wichtig. Eine LED-Lampe mag zwar ein Kleinverbraucher sein, aber sobald ein Kurzschluss auftritt fließt Strom. Richtig viel Strom. Von daher ist die Frage der Betriebssicherheit elementar und all diese Fragen brauchen eine Antwort, sonst zerplatzt die Vermarktung des Systems. Im schlimmsten Fall haftet ihr.
 
B

Ben-man

Bei Blockchain geht es ja nicht nur darum Informationen für immer zu speichern. Über MAM/Streams kann man die Geräte sicher von außen steuern und ist auf keinen Server angewiesen. Du setzt mit deinem Handy eine Transaktion in der Blockchain, deine Haustür überwacht die Blockchain auf diese Transaktion und öffnet dann das Schloss. Somit muss keine "Lücke" in deinem Heimnetz geöffnet werden, aber du kannst die Tür trotzdem von überall auf der Welt mit deinem Handy öffnen. Über Smart-Contracts könnte man die Steuerung der Abwesenheit/Alarmanlage sicher gestalten, etc. Natürlich ist das kein Muss und kann auf 10 andere Wege gelöst werden, die es schon seit 10 Jahren gibt, aber es ist eben genau das: Ein weiterer Weg zu steuern ohne auf einen Anbieter angewiesen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das was du beschreibst geht alles auch wunderbar ohne Blockchain und schon seit Jahrzehnten. Sicher für Heim und Haus und auch deine Daten.

Ganz ohne irgendwelche Anbieter.

Auch hier kein Vorteil durch Blockchain sondern nur unnötige Komplexität. Es ist ein weiterer Weg den keiner braucht und nachdem keiner verlangt.
 
B

Ben-man

Das was du beschreibst geht alles auch wunderbar ohne Blockchain und schon seit Jahrzehnten. Sicher für Heim und Haus und auch deine Daten.
Ganz ohne irgendwelche Anbieter.
Auch hier kein Vorteil durch Blockchain sondern nur unnötige Komplexität.
Da zitiere ich mich doch gleich selbst:
Natürlich ist das kein Muss und kann auf 10 andere Wege gelöst werden, die es schon seit 10 Jahren gibt, aber es ist eben genau das: Ein weiterer Weg zu steuern ohne auf einen Anbieter angewiesen zu sein.
Ob das jetzt komplexer ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Für mich und mittlerweile viele andere interessierte User wäre es das nicht.
Es ist ein weiterer Weg den keiner braucht und nachdem keiner verlangt.
Das wurde auch über das Auto und den Personal-Computer gesagt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Offenes SmartHome System "Prototyp für Jedermann"
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroplanung - Steckdosen - Seite 788
2Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
3Elektroplanung: Wo Steckdosen, LED und LAN-Dosen anbringen? - Seite 219
4Wie viel Steckdosen hinter dem TV? - Seite 278
5Schaltbare Steckdosen / Ideen und Tipps 18
6Rollläden zentral steuern - Welche Lösung? - Seite 280
7Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 694
8Elektroinstallation im Rohbau 30
9Schlüsselfertig Bauen/selbstsändig/zusätzliche Steckdosen 16
10Mindestanforderungen Anzahl Steckdosen? 11
11Steckdosen oder Steckdosenleisten - Seite 219
12Steckdosen direkt unter Lichtschalter? Pro, Contra? 17
13Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
14Welche Höhe für die Steckdosen an der TV Wand 11
15Steckdosen und Lichtschalter nicht parallel 22
16Steckdosen: Immer 5er vorbereiten? Wie am besten? 25
17Planung Steckdosen und Brennstellen 36
18Steckdosen Kindersicherung/Berührungsschutz nachrüsten 22
19Wie viele Steckdosen sollte eine Küche mind. haben? 19
20Hilfe bei der Planung! Wo die Steckdosen installieren? - Seite 210

Oben