Neues Cheminee Frei Oeko plus 75 x 57 F+ raucht

5,00 Stern(e) 3 Votes
J

Jimbo-1

Anstelle des 30-jährigen offenen Cheminées haben wir ein neues Cheminée Frei Oeko plus 75 x 57 F+L einbauen lassen. Beim Betrieb mit geöffneter Tür breitet sich bald ein störender Rauchgeruch, der nach spätestens 1/2 Stunde das Herunterziehen der Tür und intensives Lüften erforderlich macht. Der Chemineebauer meint, wir müssten damit leben und geschlossen feuern oder einen neuen Kaminhut zur Zugverbesserung installieren lassen. Einige Zusatzinfos:
  • Altes Cheminée zog sehr gut und verbreitete nie Rauchgeruch
  • Der Zug in der neuen Anlage ist ebenfalls sehr gut
  • In der Bedienungsanleitung erlaubt der Hersteller ausdrücklich die Benutzung der Anlage bei hochgezogener Tür und verkauft sogar Zubehör zum Grillieren...
  • Außenluftzufuhr ist installiert
  • Rauchaustritt ist konstant und wetterunabhängig
Der Rauch tritt eindeutig NUR bei hochgezogener Tür und NUR aus der Spalt zwischen der Tür und und der Einsatz-Außenwand aus. Es scheint, dass innerhalb des Brennraumes „Wirbel" entstehen, die den Rauch auf der Innenseite der hochgezogener Scheibe wandern lassen, der anschliessend über die Tür „kriecht", auf der Außenseite absinkt und in den Wohnraum gelangt. Wir befürchten deshalb, dass die vorgeschlagene Zug-Verbesserung nicht die Ursache für den Rauchaustritt ist.

Weiss jemand einen Rat? Ist dies kein Konstruktionsfehler des Einsatzes? Müssen wir wirklich damit leben?

Besten Dank
für Eure Hilfe
 
M

MODERATOR

Hallo Jimbo,
So einfach kann man den Fehler aus der Ferne nicht benennen; aber Ihrer Beschreibung und meinen eigenen Erfahrungen nach müssten die Einstellungen, die man am Cheminée machen kann, um den Zug zu regeln, durchprobiert werden:
Die in der Bedienungsanleitung vorgeschlagene Menge Feuerholz nicht überschreiten, den Verbrennungsluftschieber und die Rauchgasklappe richtig (auch in in Abhängigkeit von der Kaminhöhe) einstellen.
Gehen Sie mal genau die Bedienungsanleitung durch, da stehen einige Tipps zu den Einstellungen drin.
Auch zu beachten: Bei den ersten Anfeuerungen entstehen bedingt durch das Erhitzen der Blechfette unangenehme Dämpfe. Das gibt sich recht schnell, es wird in der Bedienungsanleitung empfohlen, die ersten Feuerungen bei gut belüftetem Wohnraum durchzuführen.
 
J

Jimbo-1

Danke Hertweck für die Tipps. Leider ist das Ganze bereits durchgespielt worden. Im Einzelnen:
- Holzmenge wurde nicht über-, eher unterschritten
- Einstellungen gem. Bedienungsanleitung vom Cheminee-Bauer vorgenommen, dann wiederholt kontrolliert, auch vom Einsatz-Hersteller.
- Blechfett-Dämpfe waren bei ersten Feuerungen zu spüren, mittlerweile nicht mehr. Es handelt sich eindeutig um Holz-Rauchgeruch

Meines Erachtens massgebend ist das "Wandern" vom Rauch auf der Innenseite der hochgezogenen Scheibe und sein anschliessendes Absinken auf der Außenseite. Ich bin eher skeptisch was die Wirksamkeit der Zugverbesserungsmassnahmen betrifft. Es wurden bereits 2 Blechteile ausgebaut - der Zug ist mittlerweile besser als bei der alten Anlage, trotzdem stinkt es munter weiter...

Jimbo
 
M

MODERATOR

Na ja, wie gesagt, so aus der Ferne...
Haben Sie schon direkt den Hersteller angefragt, oder den Bezirksschornsteinfegermeister (so heisst der bei uns in De, vielleicht gibt es einen adäquaten Handwerker in CH)?
Stinken sollte ein Cheminée jedenfalls nicht.
 
F

Fellini-1

Hallo Jimbo

Auch wir haben ein Cheminée der Firma Frei einbauen lassen. (Typ KK Front 65/70).
Der Betrieb mit offener Türe ist unmöglich, Rauchgase strömen sofort in den Wohnraum. Bei geschlossener Befeuerung entsteht starker Rauchgeruch in den Ecken des Sturzes. Desshalb muss die Cheminéefront nach jedem Winter neu gestrichen werden. Die Glasschiebetüre wird schon nach zweimaligen Gebrauch schwarz.

Die Anlage wurde nach Vorschriften der Firma aufgebaut, Frischluftzufuhr, Kaminquerschnitt usw. (Der Kamin zieht hervorragend)
Der Servicetechniker der Firma hat mehrere Male alle Einstellungen kontrolliert.
Die Schiebetüre wurde ausgewechselt und der ganze Aufbau geprüft. Es wurden keine sichtbaren Mängel festgestellt.

Haben Sie ihr Problem lösen können oder weiss sonst jemand Rat ?
Für jede Information oder Hilfestellung sind wir sehr dankbar.

Besten Dank und freundlicher Gruss

Fellini
 
M

MODERATOR

Hallo Fellini,

In solchen Fällen stimmen der Zug des Kamins und /oder die Verbrennungstemperatur nicht. Die Rauchgase dürfen nicht in den Wohnraum strömen, die müssen bei gutem Zug im Kamin nach oben gezogen werden.
In Deutschland haben wir die gute alte Einrichtung des "Bezirksschornsteinfegermeisters"; der gibt in solchen Fällen immer fachlich guten Rat. Gibt es das auch in der Schweiz, Kaminkehrer o.ä.? Wenn ja, sollten Sie ihn um Rat fragen. Solche Probleme kann man nur vor Ort klären.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neues Cheminee Frei Oeko plus 75 x 57 F+ raucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 536
2Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? 63
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
4Kamin und kohlenstoffmonoxid - Seite 529
5Kaminofen, raumluftunabhängig - Seite 222
6Anschlagrichtung und Position Tür im Bad OG 14
7Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 327
8Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk 10
9Besta-Regal mit Tür und Schublade Inreda/IKEA, brauche Hilfe 11
10Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
11Ausbesserung der Tür machte es noch "schlimmer" - Seite 225
12Tür Schiebeeinrichtung falschherum - Seite 221
13Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert - Seite 211
14Tür nach innen oder außen aufgehend? Was ist normal? - Seite 432
15Pflastern bis an die Tür - wie Abschluss? 15
16Suche Gartenhaus 3x3 Meter mit hoher Tür 15
17Kann eine Hebeschiebetür so dicht sein wie eine normale Tür? - Seite 319
18Duschwanne 140+ cm lang: Tür dadurch einsparen? 24
19Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer - Seite 234
20Badplanung - Dusche ohne Tür - Seite 210

Oben