Neubau und Heizungsfrage: Erdkollektor oder Luft

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

speer

Hallo zusammen,
bin neu hier und sage erstmals Hallo :)
Wie die meisten hier will ich das Thema Hausbau im nächsten Jahr angehen. Von der Bauweise soll es ein Massivhaus mit 36er Mauerwerk und ca. 170qm Wohnfläche. Das Haus soll auf der schwäbischen Alb stehen. Ein wichtiger Punkt ist nun die Heizungsart. Fossile Brennstoffe möchte ich nicht verwenden, auch Holz (Pellets) schließe ich erstmals aus.
Daher soll es eine Wärmepumpe sein. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit ist eine Bohrung nicht möglich. Daher bleiben eigentlich nur noch Erdkollektoren und Luft.
Im moment fasse ich ein Luft Splitgerät in die engere Auswahl. Doch hat hier jemand schon über ein paar Jahre, auch bei niedrigen Temperaturen -15°C, Erfahrungen gemacht?

Würde mich über einige Erfahrungsberichte freuen.

Viele Grüße
Speer
 

€uro

Hallo,
..Daher bleiben eigentlich nur noch Erdkollektoren und Luft. Im moment fasse ich ein Luft Splitgerät in die engere Auswahl.
Ich habe Anlagen bis -14 °C Heizlastauslegungstemperatur geplant. Entscheiden kann sich meist erst, wenn der konkrete Klimastandort sowie die Gebäudeparameter bekannt sind. Hier spielt die Summenhäufigkeit der AT im 1°C Temperaturband von der Heizlastauslegungstemperatur bis zur Heizgrenze eine Rolle d.h., wieviel % von der zu erwartenden Jahresheizarbeit liegen im niedrigen Temperaturbereich. Grundsätzlich sind Luftwärmepumpe den Soleanlagen hinsichtlich der Jahresarbeitszahl unterlegen, das um so deutlicher, je ungünstiger der Klimastandort ist! Und schließlich kostet auch das Abtauen des Verdampfers Energie!
Aber, bei Gebäuden mit sehr guter Wärmedämmung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung und daher geringen Heizlasten, spielt die Jahresarbeitszahl nicht mehr die tragende Rolle, da der Gesamtbedarf entsprechend niedrig ist. Wenn Luftwärmepumpe geeignet, sind vollmodulierende Splittgeräte erste bzw. einzigste Wahl.
Bei Soleanlagen sind häufig die Kosten für die Quellenerschließung erheblich. Daher wird hier gern auf Grabenkollektoren ausgewichen, wenn entsprechende Eigenleistungen möglich sind. Bei reiner Firmenarbeit macht das jedoch kaum Sinn. Erd-(Flächen)kollektoren haben auch ein paar Nachteile: Beeinflussung der Vegetation, hoher Flächenbedarf (Einschränkungen der Nutzung) u. je nach Auslegung, ggf. Vereisung bis ins mittlere Frühjahr.

mfg
 

€uro

...Das Problem ist immer nur, wem kann man trauen.
Das ist oft die Kardinalfrage. Verkehrt ist es nicht, wenn Derjenige der plant bzw. berechnet nichts mit dem Verkauf zu tun hat. Damit fällt ein wesentlicher Interessenkonflikt schon mal weg.
.... Denke ich werde mir einen unabhängigen Energieberater suchen und mit ihm persönlich alles nochmals durchsprechen.
nicht ausschließlich Energieberater. Das ist keine geschützte Berufsbezeichnung! Auch ein Baustoffhändler kann Energieberater sein. TGA Planer/Energieberater/Bauing. in einer Person mit Erfahrungen im Einfamilienhaus Bereich wäre der richtige Ansprechpartner.
Und rechtzeitig angehen. nicht erst vom Architekt das Gebäude planen lassen und anschließend "geradebiegen"!

mfg
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau und Heizungsfrage: Erdkollektor oder Luft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
2Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
5Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
6Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
7Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
8BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
9Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 313
10Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
11Neubau in Planung, welches Heizsystem? 10
12Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
13Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 598
14Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten? - Seite 681
1536er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 237
16Luftpumpe effizienter als Erdpumpe, Geräuschbelästigung ? - Seite 212
17Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? - Seite 215
18Neubau-Heizung? - Seite 213
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 34491
20Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen 22

Oben