Neubau mit Einliegerwohnung - Heizungsfrage und KFW.

4,70 Stern(e) 3 Votes
derBensch

derBensch

Hallo Hausbau Freunde

Da ich einen großen Fragenthread habe, werde ich die Einzelfragen doch separieren. Das ganze kam jetzt doch überraschend, dass wir einen Bauplatz bekommen.

Ein Hausbau ist geplant. Neubau nach KFW40+ (aktuell je nach dem noch als Frage ob KFW55 / 40 oder 40+). Nutzung der neuen KFW Förderung würde 1zu1 den Mehrpreis decken.

Nun habe ich gestern bei der Planung erfahren, dass ich für den Neubau dann "2x eine Luft-luftwärmepumpe Heizung" eingebaut bekomme. Da ich die Prämie der KFW 2x beantragen kann - brauche ich 2 Heizungen.
Was macht denn das für einen Sinn? Gut im Endeffekt bekomme ich vermutlich die Heizung für die EW kostenneutral.

Das Haus (Holzständer Fertighaus) ohne Keller auf 2 Ebenen verteilt. 160QM Hauptwohnung 65QM EW.

EG - Hauptwohnung + Einliegerwohnung und der Technik Raum
OG - Restliche Räume wie Kinderzimmer

Der Hausbauer hat nun im Technikraum eine "kleine und eine große Luft-luftwärmepumpe" drin.

Mein Plan ist eher auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu wechseln mit Fußbodenheizung (sollte gleich eine Lüftungsanlage mit Abluftwärme einbauen?). Doch was ist denn sinnvoll für die EW ? Nutzen der Luft-luftwärmepumpe der Hauptwohnung und Fußbodenheizung dort auch zu verwenden? Hier im Forum lese ich oft was von der Geisha Panasonic Monoblock. Wäre das auch was? Fragen über Fragen...
Bin da echt überfahren und noch am Anfang der ganzen "Themen" zu ordnen für den Neubau. Da eine Photovoltaik Anlage Pflicht beim Neubau ist - sollte die dann entsprechend groß sein.
Dann nehme ich eher KFW40 ohne Batterie und mach das ganze Dach voll mit Modulen.

Ich weiß jetzt nicht ob die Informationen ausreichend sind um eine sinnvolle Aussage zu treffen.

Danke euch

Gruss Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
derBensch

derBensch

Nachtrag:

Das Haus (Holzständer Fertighaus) ohne Keller auf 2 Ebenen verteilt. 160QM Hauptwohnung 65QM EW.
Aktuelles Angebot ist ein Bien-Zenker Haus - Schlüsselfertig. Jedoch würde ich das Haus auch als Ausbauhaus bekommen und die Heizung / Photovoltaik Anlage / Ausbauarbeiten fremdvergeben.
 
N

nordanney

Hier im Forum lese ich oft was von der Geisha Panasonic Monoblock. Wäre das auch was?
Das ist i.W. eine Wärmepumpe für Selbermacher. Sehr günstig und gut. Geh mal davon aus, dass Bien-Zenker „so etwas“ nicht verbaut.

Luft-luftwärmepumpe ist eigentlich für Passivhäuser gedacht. Sehr billig, da keine Fußbodenheizung benötigt wird. Mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung wird es deutliche Aufpreise geben. Vor allem, da dann auch noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hinzukommen würde (ist bei der „Wohlfühlheizung“ quasi Standard).
 
derBensch

derBensch

Dann muss ich das Thema Fußbodenheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe anbieten lassen, dass ich preislich was abschätzen kann.
Die Geisha mal "nebenan liegen".

Was wäre dann deine Empfehlung ? Und vor alle wegen den zwei Heizungen ?
 
N

nordanney

Zwei Heizungen finde ich klasse. Keine Abrechnungsthemen. Jeder kann seine Heizung nach den eigenen Vorstellungen laufen lassen. Und der Aufpreis von 1 auf 2 sollte vertretbar sein.

P.S. Ich saniere gerade ein Zweifamilienhaus. Es wird KFW 55 - jede Wohnung bekommt einen Panasonic Monoblock ;-)
Mache es also genauso, wie du es möchtest.
 
derBensch

derBensch

Also dann 2x eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Gibts Vorteile ein Split gerät zu nehmen?) würde Bien-Zenker auch anbieten (ich warte gerade auf die Angebote)
Ich vermute die Photovoltaik Anlage die Bien-Zenker anbietet versorgt dann beide Heizungen? die reicht dann vermutlich nicht wirklich aus.

Gibts noch mehr Meinungen oder Erfahrungen? Wie haben das andere hier gelöst?

Gruss Ben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau mit Einliegerwohnung - Heizungsfrage und KFW.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubau? 13
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
3Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
4KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
5Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
6Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
7Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1281
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 17117
9TV / SAT-TV / Über das Netzwerk oder Verteiler und über Kabel im Neubau ? - Seite 314
10Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau 20
11Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 24149
13Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
14Infrarot Heizungen im gesamten Haus? - Seite 458
15Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
17Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
18Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
19Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? - Seite 323
20Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen? - Seite 33264

Oben