Neubau KFW 55/70 Heizungsberatung

4,20 Stern(e) 10 Votes
F

Florian_1990

Hallo Liebes Forum,

Ich habe vor Mitte nächsten Jahres neu zu bauen. Nun stellt sich die Überlegung der Heizart, kfw, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wohnraumlüftung etc....

Nun mal die Daten für den geplanten Neubau:

Einfamilienhaus ohne Keller, 142,86 m² effektiver Wohnraum, 1 1/2 Stock, kein Gasanschluss vorhanden

Wir überlegen nun eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wohnraumlüftung + Kfw 55 zu verbauen oder Kfw 70 ohne Wohnraumlüftung..

Ist die Luft-luftwärmepumpe ausreichend oder wie sind die Kosten in den Wintermonaten?
Von einem Anbieter wurde uns eine Luft-luftwärmepumpe von Tecalor angepriesen, wie sind diese Luft-luftwärmepumpe??
sollte man sich über einen Gastank mit kleinen Gasbrenner als Zusatzheizung Gedanken machen??

Wie sind eure Meinung in diesem Aspekt und wozu würdet ihr mir dazu raten?
Bin über Ratschläge und auch über Konkrete Beispiele dankbar.
 
P

Peanuts74

Wenn kein Keller und kein Gasanschluss vorhanden ist, würde ich aktuell immer zur Luft-Wasser-Wärmepumpe tendieren.
Ob eine Lüftungsanlage sein "muss" hängt wohl auch von dem gewünschten Kfw Standard ab, angenehm ist es allemal.
 
B

Bieber0815

Wie sind eure Meinung in diesem Aspekt und wozu würdet ihr mir dazu raten?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung würde ich aus Komfortgründen vorsehen, unabhängig vom KfW-Standard und unabhängig von der Heizung.

Ich würde keine Systeme mischen (Wärmepumpe mit Gas-Zusatzheizung). Entweder Gas oder Wärmepumpe. Wenn Wärmepumpe dann Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wärmepumpe (je nach Geldbeutel und Bodenverhältnissen).
 
E

ErikErdgas

Hallo Florian,

eine kontrollierte Wohnraumlüftung würde ich ebenfalls, sowohl aus verbrauchskostentechnischer Sicht als auch unter Gründen des Wohnkomforts empfehlen.

Da du jetzt ja die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellst, solltest du genau überlegen welches Gesamtkonzept für dich stimmig ist. Kannst du euren Verbrauch hinsichtlich Warmwasser und elektrischer Energie einschätzen (Abrechnungen oder Ähnliches)? Wie viele Personen werden das Haus perspektivisch bewohnen?

Beste Grüße, Erik von moderne.Heizung
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau KFW 55/70 Heizungsberatung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
2KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
3Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
7Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
8KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was? - Seite 239
9160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 8100
10Grundrissplanung Einfamilienhaus ohne Keller / 4 Personen - Seite 457
11Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
12Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
13Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
14Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
15Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
16Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
17Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
18Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
19Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
20Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45

Oben