Neubau - Dampfbremse bei Pfettendach schwieriger als erwartet..

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Maraum91

Hallo liebe Leute,

ich bräuchte mal wieder euere Hilfe.

In unserem Neubau ist verputzt, Estrich gegossen und aktuell bin ich am Innenausbau und laufe vermutlich sehenden Auges in ein Problem welches ich gerne klaren würde bevor die Rigips Decke ans Dach kommt :) Es geht konkret um das Thema Luftdichtheit und Kondensatausfall im Dachbereich.

Unser Dachaufbau sieht aus wie auf der Detailzeichnung. Die Dampfbremse wurde an den Giebelwänden und Pfetten mittels Anschlusskleber verbunden. Ebenso an der Firstpfette. Um vor dem BlowerDoor Test die Dichtheit zu prüfen, habe ich mit unseren Bauventilator das Haus in Unterdruck versetzt und alles mögliche auf Undichtigkeiten geprüft (mit Hand und Wärmebildkamera ) und nachgearbeitet. Die Dampfbremse war für mein dafürhalten Dicht.

Bei den aktuell sehr kalten Außentemperaturen ist mir jedoch an der noch unverputzten Außenwand aufgefallen, dass die Ziegel außen, rund um den First, vor allem unterhalb feucht geworden sind. Es muss hier als zwangsläufig warme Luft aus dem inneren austreten und kondensieren.

Meine Vermutung: Der First wurde von Innen im Bereich unterhalb der Dampfbremse nicht korrekt eingeputzt und nun pustet die Warme Luft unterhalb der Dampfbremse nach außen.

Problem an der Sache, der First liegt auf der Tragenden Innenwand auf und dieser Bereich wurde mit Holzplatten verblendet um die Balkenoptik zu erhalten welche natürlich inzwischen auch eingeputzt sind. Ich komme also von innen nicht mehr an das Auflager des First.

Unser Baubegleiter sieht zwei Möglichkeiten, Blender nochmal abbauen oder die Fugen um den First von außen mit Bauschaum ausfüllen.

Bauschaum wäre natürlich praktisch da schnell gemacht. Ist sowas denn eine Lösung wie das praktisch öfter mal gemacht wird oder wie sollte der First an der Giebelwand eigentlich korrekt abgedichtet werden? Zumal der First ja nicht 100% plan auf der Innenwand aufliegt, kann aus meiner Sicht immer Luft aus der tragenden Innenwand über die Außenwand verschwinden?
 

Anhänge

T

Teimo1988

Wenn ich dich richtig verstehe, ist deine Vermutung, dass es unter der Verblendung noch nicht verputztes Mauerwerk gibt? Falls außen auch noch nicht verputzt ist, ist es ja klar, dass hier ein Luftaustausch stattfindet.
Wo wollt ihr denn außen schäumen? Hast du ein Bild? Bauschaum ist übrigens nicht dampfdicht.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4483 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Dampfbremse bei Pfettendach schwieriger als erwartet..
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
4Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
5First entlang der kurzen Seite des Hauses 16
6Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
7Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
8Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
9Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
10Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
11Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
12Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14Innenwand vom Regen feucht 18
15Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. - Seite 211
16Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
17Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ? - Seite 321
18Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 316
19Außenwand Town & Country Häuser 11
20U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213

Oben