Nachträglich Holzfassade auf WDVS? Kosten pro Quadratmeter?

4,20 Stern(e) 5 Votes
J

jx7

Ist es möglich, nachträglich auf eine verputzte WDVS-Fassade eine Holzverkleidung anzubringen? Ich stelle es mir gerade schwierig vor, diese zu befestigen. Mit welchen Kosten müsste man für 20 Quadratmeter rechnen?
 
A

Alex85

Prinzipiell wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Langer Bohrer, passende Dübel und Schraube. Jede Schraube stellt natürlich eine Wärnebrücke dar, das wär in monolithischer Bauweise aber ebenfalls so.
 
J

jx7

Jede Schraube stellt natürlich eine Wärnebrücke dar, das wär in monolithischer Bauweise aber ebenfalls so.
Ja, aber bei 36 cm monolithischer Bauweise dringt der Dübel 5 cm in die 36 cm dicke Wand ein, bei 20 cm WDVS auf 16 cm Kalksandstein dringt der Dübel 25 cm in das Mauerwerk ein. Insofern ist das Problem der Wärmebrücke beim WDVS doch größer. Oder?

Unsere Markise wurde mit speziellen Thermax Dübeln befestigt, bei denen jeder Dübel 50 € kostete. Das wäre bei der großen Anzahl von Dübeln für die Traglattung bei einer Holzverkleidung wohl ziemlich teuer.
 
B

borderpuschl

Ich kann mir auch nicht vorstellen dass so eine aufgesetzte Holzverschalung gut aussieht. Ist halt so ne aufgesetzte "Bretterverschalung".
Mir war bei unserer Holzfassade wichtig das dies flächenbündig ist.
nachtraeglich-holzfassade-auf-wdvs-kosten-pro-quadratmeter-263695-1.JPG
 
J

jx7

Hier zwei Bilder zu dem Projekt. Die Überlegung war, die hellgraue Fläche unter der Eingangsüberdachung mit Holz zu verkleiden. Wir haben das beim Hausbau dann doch nicht gemacht, überlegen aber nun, das nachzuholen.

nachtraeglich-holzfassade-auf-wdvs-kosten-pro-quadratmeter-263711-2.gif
nachtraeglich-holzfassade-auf-wdvs-kosten-pro-quadratmeter-263711-1.jpg
 
L

Lumpi_LE

Problem sind hier wohl die Laibungen, die willst du ja nicht verputzt lassen und dann wird es eng...
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100399 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträglich Holzfassade auf WDVS? Kosten pro Quadratmeter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 213
217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
3Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 217
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
6Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
7Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
8Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
9Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
10Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
13Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
14Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
15Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
16Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
17Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
18Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
19Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
20Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12

Oben