Mineralfasterplatten für Einbaulampen

4,60 Stern(e) 7 Votes
J

joho78

Hallo

folgende Frage hätte ich an euch: Wir haben 45 Halox Dosen mit Mineralfasterplatten in die Betondecken EG und OG einbauen lassen. Jetzt hat mich der Elektriker letztes Mal gefragt, wer nun die Öffnungen für die Spots in die Mineralfaserplatten macht. Da ich mir dies jetzt nicht olympisch vorstelle und ich hier möglicherweise mit Eigenleistung etwas Geld sparen könnte, wollte ich nun fragen, ob das schon jemand von euch gemacht hat und wenn ja, wie (z.b. welches Werkzeug)? Erwähnen sollte ich noch, dass wir quadratische Lampen bekommen.

Lg
 
S

Saruss

Sind die Lampen den insgesamt quadratisch oder nur die sichtbare blende? Kann man den Elektriker nach der Einbauanleitung vgl fragen/diese aus den Internet bekommen damit man die Löcher genau lesend macht? Oft können die Löcher ja rund sein und dann ist dss Bohrmaschine und Aufsatz schnell erledigt

von unterwegs
 
N

nelly190

Falls ihr alles machen lassen habt, inkl. Der Dosen setzen in die Betondecke und die Faserplatten an die Decke bauen. Dann würde ich die Trockenbau Firma dazu verdonnern.
Ansonsten ein runder Ausschnitt geht sehr schnell mit Akkuschrauber und Lochkreissäge. Wenn es viele Löcher sind, ggf. zur Bohrmaschine greifen. Diese Lochkreissägen gibt es für relativ wenig Geld als Set.

Meistens sind die Löcher rund, auch bei eckigen Spots. Wenn nicht dann ist es etwas kompliziert. Ich würde dann einen Multimaster benutzen. (Die gibt es jetzt die Tage bei Lidl im Angebot, für unter 50€. Ist ein gutes Teil. Hab ich selber im Einsatz.)
 
J

joho78

Danke für eure Tipps. Werde morgen mal klären, ob die notwendigen Löcher rund sein müssen. Wenn ja, dann werd ich dies selber übernehmen, da ich so ein Lochkreissägen-Set sogar irgendwo rumliegen habe.
 
J

joho78

Hab nun die Info, dass ich quadratische Ausschnitte benötigen werde. Mein Plan: Ein Freund (Installateur) borgt mir ein Lasergerät, so dass ich die Spots genau parallel zur Wand einzeichnen kann (mittels Schablone). An einer Ecke werde ich mit dem Akkuschrauber ein Loch bohren und dann mittels Stichsäge die Mineralfasterplatte ausschneiden. Folgende Frage hätte ich da: welche Stichsägeblätter sollte ich hier verwenden? Jene für Holz?

Lg
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mineralfasterplatten für Einbaulampen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 16120
2Anzahl an RJ-45-Dosen "Netzwerkdosen" - Was macht Sinn? - Seite 262
3Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
4LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 14262
5KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
6Kurze Lampen-Einbaugehäuse-Empfehlung in Betondecke 12
7Wie viele Lampen im 7m langen Flur? 13
8Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? 31
9Welche UP Dosen werden bei Netzwerk und bei 5 Kabel Einführungen. 11
10Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? 23
11Durchbohren in Halox Dosen - Wer haftet dafür? - Seite 422
12 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
13Abschlagszahlung Elektriker so rechtens? 23
14Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! 42
15Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen 78
16Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? 78
17Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation 22
18Lampen anbringen 11
19Lampen, Spots und Beleuchtungs-Planungen - Seite 226
20Lampen aufhängen - Kostenschätzung Elektriker 17

Oben