Luftwechselraten und Luftqualität - Verständnis

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Luftwechselraten und Luftqualität - Verständnis
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bookstar

Wir lösen das normalerweise über eine Zeitsteuerung, dann läuft die Anlage zweimal am Tag auf Stufe 2. Bin kein Freund von zu viel Technik und Sensoren, das geht alles nur kaputt...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Du beschreibst aber eingangs das dein Vorgehen nicht zufriedenstellend funktioniert, also was den nun?
 
Golfi90

Golfi90

Unsere Q350 läuft dauerhaft im Automatikmodus auf Stufe 2 mit 175m³/h.
Die Volumen der einzelnen Stufen kann man bei der Installation aber selbstständig (bzw. der Installateur) festlegen.

Wenn wir duschen, dreht die Anlage selbstständig (Gibt eine Funktion im Menü) auf Stufe 3 hoch, bis der Feuchtigkeitswert wieder passt. Ich schätze so 30min dauert das.

Wir sind mit unserer Luftqualität eigentlich zufrieden. Mir ist noch nichts negatives Aufgefallen. Ich habe aber auch noch nie ein Messgerät aufgestellt.
 
B

Bookstar

Du beschreibst aber eingangs das dein Vorgehen nicht zufriedenstellend funktioniert, also was den nun?
Doch ich bin absolut zufrieden. Ich wundere mich nur, ob es wirklich so sein soll, dass die messbare Luftqualität bei zwei Leuten in einem Raum absinkt und nicht konstant auf dem erreichbaren Minimum von 450 co2 bleibt.

Aber ich sehe schon, solche Gedanken machen sich wohl normale Menschen nicht
 
A

Alessandro

CO2 ist ein Hund. Eigentlich schwerer als Luftpartikel, verwirbelt man das CO2 im kompletten Raum beim Betreten oder Öffnen einer Tür.
Putz kann CO2 aufnehmen und wieder abgeben.
CO2 Sensoren driften mit der Zeit. Viele kalibrieren sich selbst. Einige muss man händisch mit der Zeit kalibrieren (0 Punkt Kalibrierung).
Die CO2 Messzellen haben schwankende Toleranzen in Abhängigkeit der Temperatur. Typischerweise werden Toleranzen bei 21° mit 10% des Messwertes oder ~ +-75ppm angegeben. Jetzt kommt es natürlich auf den Messbereich an. Im schlechtesten Fall hast du 2 Sensoren mit max. Toleranz nach oben und unten, was einer Differenz von 150ppm entspricht.

Das alles erzeugt Messabweichungen bzw. Schwankungen.

Du siehst, ein CO2 Sensor ist ein besserer Indikator für die Luftqualität und messtechnisch betrachtet eher ein Schätzeisen

grob gilt:
0...750ppm = sehr gute Luftqualität
751...1250ppm = gute bis mittlere LQ
1251...2000ppm = mäßige bis schlechte LQ.

Mit zwei Personen im geschlossenen Schlafzimmer erreicht man (je nach Raumgröße und Schlafdauer) locker zwischen 5000-10.000ppm.

Interessant wäre neben dem CO2 Sensor auch noch einen VOC Fühler zu installieren. Der misst mehrere Gase, wie zB. Klebstoffe von Materialien, Reinigungsmittel, Zigarettenrauch, Essensgerüche und viele weitere Gase die Kopfschmerzen und Migräne verursachen können.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ja genau das ist das Vorgehen welches am ehesten zu den gewünschten Ergebnissen führt.

CO2 + VOC strategisch angeordnet ins eine Anlage welche mit den Werten etwas anfangen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwechselraten und Luftqualität - Verständnis
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Sensoren für was? Inspiration 76
2Einbruchschutz: Planung der Außenbeleuchtung mit Sensoren 22
3Wohnbereich mit Stufe 10
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
5Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
6Stufe zwischen Wohnzimmer und Küche-Essbereich 14
7Weg zur Garage "schräg" anlegen oder mit kleiner "Stufe"?!? - Seite 217
8Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? 13
9Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
10KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
11Toleranzen beim Bauen - Seite 221

Oben