Lichtschächte und Kellerfenster, Sinnvolle Maße, Material etc.

4,30 Stern(e) 4 Votes
W

Wolfson

Hallo,

wir bauen einen kleinen Teilkeller mit schwarzer Wanne wie folgt:

1645366421865.png
lichtschaechte-und-kellerfenster-sinnvolle-masse-material-etc-559946-1.png


Um die Kellerfenster und Lichtschächte kümmern wir uns. Nun bin ich gerade am recherchieren was in unserem Fall sinnvoll wäre in Bezug auf die Maße, die Materialart und letztlich dann auch konkrete Produkte und Hersteller. Im Folgenden kurz aufgelistet ein paar Rahmenbedingungen:
  • Keller in thermischer Hülle eines KfW55 Hauses
    • 12 cm Dämmung
    • gegossen mit Ortbeton
    • schwarze Wanne
  • reiner Nutzkeller mit
    • Keller 1: Werkstatt und Lager
    • Keller 2: Hausanschlussraum mit Technik für Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik, Elektro
    • Keller 3: Lager für Nahrungsmittel
    • keine Entwässerung im Keller, also kein Waschmaschinenanschluss, Waschbecken oder so
  • Das Bodengutachten führt einen Versickerungswert von 10E-3 bis 10E-4 m/s an, das Wasser läuft also gut ab durch den kiesigen/sandigen Boden
  • Die Rückstauebene liegt über der Brüstung des Fensters
  • Im Bild oben wird an eine bestehende Doppelhaushälfte angebaut
    • oben nach links geht eine Mauer weg und links neben dem Haus steht ziemlich direkt ein Fahrradschuppen, im Keller 1 kommt darum nicht extrem viel Licht an
Was uns wichtig wäre:
  • gute Lüftungsmöglichkeit (im Keller 1 soll eine Werkbank rein und da muss schon gut gelüftet werden können je nach Art der Arbeiten)
  • Einigermaßen Licht, wobei schon klar ist dass man wahrscheinlich immer elektrisches Licht braucht.
  • Einbruchsicherung
  • Evtl. Ausstiegsmöglichkeit im Notfall. Bin mir nicht sicher ob das notwendig ist, aber ich dachte wenn man im Keller werkelt und nichts mitbekommt und es oben z.B. brennt und Treppenhaus / Flur betroffen wären...
  • Montage sollte (mit Hilfe von Anleitungen und Unterstützung fachkundigerer Personen etc.) auch für mich als Laie möglich und nicht zu komplex sein
  • günstig, aber nicht billig
Was ich bisher denke:
  • Wegen KFW55 benötigen wir
    • 3-fach verglaste Fenster
    • angepasste Dämmplatte für den Lichtschacht
  • GFK-Lichtschacht bzgl. Montage besser
  • Wegen der Rückstauebene muss der Lichtschacht vermutlich wasserdicht angeschlossen sein
  • Entwässerung des Lichtschachtes reicht bei unserem Boden wahrscheins die Ableitung in darunterliegenden Kies aus
  • evtl. Kombipaket aus passendem Fenster, Lichtschacht, Dämmung und Montagepaket?
  • Fenster- & Lichtschacht-Größe, weiß nicht was hier sinnvoll ist...
  • Hersteller hatte ich mir bisher ACO und MEA angesehen, war mir aber wegen zu wenig Wissen noch sehr unsicher was hier in Frage kommen würde...
Ich bin dankbar für jeden Tipp/Hinweis zu den angeführten Punkten!
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtschächte und Kellerfenster, Sinnvolle Maße, Material etc.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne - Seite 531
2Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
3Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
4Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 742
5Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
7Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
8Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
9Kostenschätzung Keller realistisch? - Seite 532
10Finanzierung Hausbauangebot 138qm Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse + Keller - Seite 232
11Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 430
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
14Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
15Bei belüftetem Keller auf Kellerfenster verzichten? 20
16Erster Grundriss L-Form-Haus (190m²) mit Einlieger (80m²), Keller - Seite 215
17Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
18KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 234
20KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden 40

Oben