Leichtbauweise vs. Massivbauweise im Dachgeschoss

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

stefan82

Hallo Zusammen,

bei Team Massivhaus wird bei einigen Haustypen das Dachgeschoss in Leichtbauweise errichtet, z. B. das Familienhaus.

Was haltet ihr davon? Viele andere Massivhaus-Firmen errichten auch das Dachgeschoss in Massivbauweise. Was sind Vor- und Nachteile?

Wahrscheinlich ist der Preis auch deshalb schon um einiges geringer als bei anderen Massivhausfirmen.

Hat jemand Erfahrungen gesammelt? Wie genau wird die Leichtbauweise umgesetzt? Werden zusätzlich zu den Rigipsplatten noch OSB Platten verbaut, so dass man gut Dinge befestigen kann?

Viele Dank und viele Grüße
 
A

Andre77

Auch Heinz von Heiden hat im Dachgeschoss Trockenbau im Standard. Hatte das Verspachteln der Decken/Wände aufgemustert. Letztlich dann doch auch im OG massiv ausführen lassen. Der Aufpreis unter Verrechnung der Verspachtelung (weniger zum verspachteln) war am Ende bei um die 2K oder gar etwas weniger. Was ich damit sagen wollte, am Ende ist es nicht wirklich so viel Aufpreis für etwas “stabiles“.
 
K1300S

K1300S

Der eine so, der andere so. Dass die eine oder andere Bauweise besser oder schlechter ist, würde ich nicht behaupten. Wichtig ist, dass ordentlich gearbeitet wird. Deswegen solltest Du mal genau nachfragen, wie die Trockenbauwände geplant sind. Einfach (nur Gipskarton) oder doppelt (OSB plus Gipskarton). Das macht natürlich einen preislichen aber vor allem auch einen qualitativen Unterschied. Letzteres würde ich aber bspw. Porenbeton jederzeit vorziehen.
 
S

stefan82

Danke schon mal für eure Meinungen.

Mal eine Off-Topic Frage. Wie kann man seinen Beitrag editieren?
 
K1300S

K1300S

Durch Klick auf "Bearbeiten", allerdings geht das nur eine gewisse Zeit nach Beitragerstellung. Danach kann das nur noch ein Moderator erledigen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leichtbauweise vs. Massivbauweise im Dachgeschoss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
2OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 233
3Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
4Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
5Welche Bodenplatten für Dachgeschoss 11
6Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
7Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
8"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
9Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
10Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
11Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
12Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss 10
13Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540
14Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
15Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61
16Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
17Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
18Spitzboden OSB platten Messgerät 15
19OSB Platten im Spitzdach 17
20OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24

Oben