KS Mauerwerk: Mineralfaser oder Hartschaum Dämmplatten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

fly_high

Hallo,
ich habe eine Frage zu einem Kalksandstein Mauerwerk (ohne Verblender). Könnte mir jemand mal näher erläutern, welches Vor- und Nachteile Mineralfaser- und Hartschaum- (Polystyrol) Platten haben? Ich möchte, wenn ich mir Angebote zukommen lasse nicht ganz doof dastehen.
 
L

linus

Mineralfaserplatten besitzen WLG 040 oder WLG 035. Die Platte hat im Gegensatz zur Polystyrolplatte eine viel besser Diffusionsfähigkeit.
Polystyrol Hartschaumplatten EPS 15 gibts in den Wärmeleitgruppen WLG 040 und 035. Perimetereplatten haben auch WLG 035. Dann gibts noch Polyurethanplatten mit WLS 028, die kosten aber 4 mal mehr als Polystyrolplatten. Mineralfaserplatten sind etwa dreimal teurer als Polystyrol EPS 15. Von der Verarbeitung her ist die Polystyrol eigentlichangenehmer und preiswerter weil es sich schneller und genauer schneiden lässt.
 
F

freimann_c`

Wenn mich nicht alles täuscht gibts es noch Schallschutz unterschiede zwischen den verschiedenen Plattenarten, da sollte man sich nach Bedarf noch informieren. Aber eigentlich ist das eh nicht ganz so relevant, weil die Fenster die Schwachpunkte sind.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13158 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KS Mauerwerk: Mineralfaser oder Hartschaum Dämmplatten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
4Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
5Empfehlung Fassadendämmung Material - Seite 318
6Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ? - Seite 533
7Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
8Zusätzliche Dämmung des Dachbodens im Neubau sinnvoll? 19
9Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? - Seite 210
10Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? 17
11Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
12Dämmung des Sockels mit WLG 025 10

Oben