KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?

4,60 Stern(e) 9 Votes
A

Alkaral

Pufferspeicher bei der Heizung und auch bei Photovoltaik raus..
Das sind nur Mehrkosten, die sich nie rechnen.
Außer du machst den Photovoltaik Speicher aus Liebhaberei

Und dann für das eingesparte Geld den Mehrinvest in Dämmung etc
Das stimmt, das ist ein Punkt, den ich nächste Woche mit dem Sanitärmenschen besprechen wollte, der das Leistungsverzeichnis für uns erstellt. Ebenfalls kein Überströmventil, keine Einzelraumregelung (ist zwar Pflicht, aber man kann sich befreien lassen)? Besser vernünftiger hydr. Abgleich und minimalste Kosten in Anschaffung und Betrieb. Selbstregeleffekt einer Fußbodenheizung.

Es bleibt aber natürlich die Frage, ob sich die Mehrinvestition von 14k in Dämmung irgendwann wirklich amortisieren und ob wir uns mit dem WDVS nicht unnötig Probleme ins Haus holen (wenn es denn dabei bleiben muss).

Und, falls das Geld locker sitzt, plane das Dach mit Holzfaserplatten als Aufdachdämmung, kombiniert mit einer Zwischensparrendämmung. Teuer, aber qualitativ das hochwertigste.

Oder habt ihr einen Kaltdachboden mit Dämmung auf der obersten Geschossdecke?
Naja, das Geld sitzt natürlich nicht sonderlich locker. Warum sollte ich das denn machen, was bringt es denn für Vorteile?

Die Dämmung ist ins Dach eingeplant, damit wir den Dachboden vielleicht später noch zu einem oder zwei Zimmern ausbauen können..
 
N

nordbayer

Naja bei späterem Ausbau des Dachbodens wären die Holzfaserplatten schon ein großer Vorteil, da wesentlich besserer Hitzeschutz im Sommer.
 
N

nordbayer

Anbei ist ein Auszug des Vorabzuges der Dämmwerte, ich hoffe, Du/Ihr könnte was damit anfangen, ich als Laie nämlich nicht so besonders..
An der Außenwand kann man noch einiges machen, da hat der Architekt schon den richtigen Angriffspunkt gewählt. Ggf. auch noch an den im Erdreich versteckten Wänden, mehr Perimeterdämmung etc. Insofern klingt der Vorschlag des Architekten gar nicht so verkehrt.
Wieso haben die Wände so viele unterschiedliche U-Werte? Welches Material ist bisher geplant? T8 mit 30cm, nehme ich an?
Fenster mit geringerem U-Wert wäre auch ein Ansatzpunkt, ist normal aber eher ein teureres Vergnügen.

Wie gesagt, lass mal KfW40 monolithisch und KfW40 mit 24er Ziegelsteinen oder auch Kalksandstein plus dickes WDVS kalkulieren, könnte wesentlich günstiger sein.
 
A

Alkaral

Wie gesagt, lass mal KfW40 monolithisch und KfW40 mit 24er Ziegelsteinen oder auch KS plus dickes WDVS kalkulieren, könnte wesentlich günstiger sein.
Okay, habe ich meinem Architekten als Aufgabe so weitergegeben, ich werde mich melden. Mein Schwager (Bausachverständiger) rät mir explizit von WDVS ab, da es nur 25 Jahre hält und nicht 100 Jahre, wenn die Dämmung im Stein ist..

Welches Material ist bisher geplant? T8 mit 30cm, nehme ich an?
Bingo!

Viele Grüße und vielen Dank
 
Nummer12

Nummer12

Okay, habe ich meinem Architekten als Aufgabe so weitergegeben, ich werde mich melden. Mein Schwager (Bausachverständiger) rät mir explizit von WDVS ab, da es nur 25 Jahre hält und nicht 100 Jahre, wenn die Dämmung im Stein ist..
Ein befreundeter Architekt hat uns auch stark abgeraten. Konnte mir an einem anderen Haus das Kleben und Verputzen der Polystyrol-Blöcke anschauen und habe es dann für uns ausgeschlossen. Da baut man ein Haus aus Stein und beklebt es dick und großflächig mit Kunststoff.

Wenn ich nun die aktuellen Bilder der Fußbodenheizung im EG anschaue, dann war unser Kampf gegen Polystyrol nicht durchgehend erfolgreich...
 
T

TraumvHaus

Hallo zusammen,

wir stehen aktuell vor einer ähnlichen Entscheidung - KFW 55 oder Kfw 40 plus.
Die Photovoltaik-Anlage ist geplant und kommt unabhängig vom Standard ins Haus. Auch der Stromspeicher ist bisher eingeplant.
Unschlüssig sind wir uns aktuell noch bei der Lüftungsanlage. Bei KfW 55 würden wir ohne hinkommen, bei KfW40 plus nicht
Als Heizung ist bei uns eine Wärmepumpe geplant. Warten aktuell noch auf die Angebote für Luft-Wasser-Wärmepumpe oder mit Grabenkollektoren. Was es letztendlich wird, entscheiden die Angebote.
Was für uns aber viel wichtige ist, ist die Dämmung.
Wir bauen Massiv mit einem 42,5 er Stein. Aktuel ist ein 009 er Ziegel (U-Wert 0,20) geplant. Gegen einen Aufpreis wäre auch ein 42,5 er Stein mit 008 (U-Wert 0,18) möglich.
Wichtig ist, dass wir kein zusätzliches WDVS benötigen. Hat jemand hiermit Erfahrung und kann uns sagen, ob das realistisch ist?

Vielen Dank

P.S.: Ich hoffe, es ist ok, dass ich mich diesem Thread "anschließe", da wir ein ähnliches Thema haben. Ansonsten mach ich gerne auch einen neuen auf.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
2Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
3Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
4Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
5Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1199
6Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
7U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
8Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
9U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
10Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 329
11U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
12Blockbohlenhaus aus 1999, Frage zur Energieeffizenz - Seite 212
13Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
14Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
15Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
16Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
17Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
18Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
19Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
20Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19

Oben