Höhe Dachrinne in Bezug auf Dacheindeckung, DIN-Norm Dachdecker

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

Adriana

Hallo,
Wir lassen im Augenblick ein neues Haus bauen in Oberwiesenthal. Bis vor 2 Tagen dachten wir das der Bauunternehmer alles prima ausführte. Nun hat uns aber unser zukünftiger Nachbar darauf hingewiesen, dass die Dachrinne seiner Meinung nach zu hoch in Bezug auf die Dacheindeckung angebracht ist. Überall im Ort sind die Dachrinnen so aufgehängt, das Schnee und Eis, wenn sie vom Hausdach runter rutschen, über die Dachrinne hinweg gleiten können. Bei unserem Schieferdach (mit einer Neigung von 50%) dagegen rutschten Schnee und Eis geradewegs in die Dachrinne. Wir haben jetzt Angst das bei einem kräftigen Schneefall, so wie der alle paar Jahre in Oberwiesenthal vorkommt, die Dachrinne abgerissen wird.
Der Bauunternehmer und der Dachdecker berufen sich darauf, das die Dachrinne entsprechend irgend einer DIN-Norm angebracht ist. Wir können uns aber nicht vorstellen das eine derartige Norm keinen Unterschied macht zwischen Flachland und Gebirge (Oberwiesenthal liegt auf 900 - 1000 m Höhe).
Unsere Fragen:
1) Hat der Dachdecker recht mit seiner DIN-Norm (kein Unterschied) ?
2) Kann der Dachdecker sich für die Ausführung seiner Arbeiten auf diese Norm berufen?
3) Wenn die Dachrinne runter kommt, können wir uns auf die Garantie berufen; muss der Bauunternehmer den Schaden beheben?
4) Können wir den Bauunternehmer zwingen (evt. nach einem Schaden) die Aufhängung der Dachrinne anzupassen?
Als absolute Amateure im Baugeschäft würden wir uns über jeden Beitrag von Bauexperten freuen, der uns etwas mehr Deutlichkeit verschafft!
Vielen Dank im Voraus!
Gerd Nossing
 
O

Oliver D.

Position der Dachrinne zu den Ziegeln

Hallo Bauherr,

ich selbst bin Zimmerermeister und führe seit Jahren alle Dacharbeiten im Neu- sowie im Altbau durch...

Bezüglich der DIN kann ich leider jetzt keine Aussage machen... Aber dass die Dachrinne so tief hängen soll dass der Schnee darüber rutscht kann ich mir selbst nicht vorstellen. Denn bei einer Dachneigung von 50° ist dann ja auch bei starkem Regen die Gefahr gegeben, dass das Wasser über die Dachrinne hinweg stürzt... Und das ist ja auf alle Fälle nicht Sinn der Sache, oder?

Wenn in der DIN was steht wird sicher auch die Region unterschieden...

Aber eine Lösung für das Problem wäre sicher auch das Anbringen von Schneefanggitter...

Gruß Oliver Dundiew
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Höhe Dachrinne in Bezug auf Dacheindeckung, DIN-Norm Dachdecker
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Dachrinne mit Silikon und Nieten abgedichtet - Seite 211
16Raingdrainage mit oder ohne Spülschächte 12
17Firma Streif Haus Weinsheim - Erfahrungen mit Zahlungsverpflichtung? - Seite 453
18Kostenpunkte für Hausbau - Gibt es da eine Liste? - Seite 221
19Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1481
20Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? 15

Oben