Hauskauf: Dämmung okay?

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

amaya

Hallo Forum, ich habe eine Frage. Wir möchten ein Haus kaufen welches 1988 erbaut wurde. Die Wohnfläche ist 135 m² über drei Etagen. Es ist eigentlich so wie wir es uns vorstellen. Lage, Schnitt, Art und Kaufpreis (verhandelbar) stimmen. Jedoch machen uns zwei Dinge wirklich sorgen.

Zum ersten ist es die Elektroheizung, die sich in Form von einer Fußbodenheizung zeigt. Zwar gibt es im Wohnbereich einen Schwedenkamin, da wir aber zur Zeit in unserer Mietwohnung auch eine elektrische Fußbodenheizung haben, kennen wir die hohen Kosten dieser Heizart. Im Expose steht "Hochwertige Elektroheizung - Fabrikat "Grässlin" Bj. 1988". Sind diese Wartungsfrei und ist diese mit fast 25 Jahren nicht schon veraltet? Gibt es günstige alternativen zum nachrüsten? Vorinstallierte Gasrohre sind wahrscheinlich nicht vorhanden.

Um so wichtiger wäre eine optimale Dämmung. Leider habe ich davon soviel wie 0 Ahnung. Das Haus hat ein Porotonziegel-Mauerwerk (30 cm stark). Sonst nur verputzt von außen. Ist dieser Ziegel nun so gut von der Dämmung, dass wir uns da keine Sorgen machen sollten oder sollte etwas getan werden? Wie steht mit einem "Unterkleid für die Tapete" wie z.B. eine Innendämmung? Wir könnten den Verkäufer im Preis noch drücken, jedoch können wir nun auch nicht das Haus für tausende von Euros modernisieren, da in den meisten Räumen noch etwas getan werden muss (unrenoviert).

Über jede Art von Info wäre ich dankbar.

Gruss Stefan
 
B

BratacDD

Die Antwort ist da ziemlich einfach. Ein Haus was 1988 noch auf der Höhe der Zeit isoliert war vielleicht sogar besser wie damals gefordert kann nach heutiger Sicht und viele Energieeindparverordnungen später nicht ausreichend sein. Das heißt aber nicht das man zwangsläufig alles neu machen muss, denn da gibt es noch viele andere Häuser die noch schlechter gedämmt sind. Man darf aber den Verbrauch nicht mit aktuellen Kfw 70 oder besser Häusern vergl. Die Erfüllung der aktuellen Energieeinsparverordnung bzw. Der KfW-Bank kostet heute den Bauherren viele tausend Euro. Um einigermaßen eine Aussage treffen zu können könnt ihr einen Energieberater beauftragen das Haus zu untersuchen. Er liefert dann auch sanierungs Empfehlungen.

Gruß Ronny
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hauskauf: Dämmung okay?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
2Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
3Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
4Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
7Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
9KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 299
10Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
11Mehrkosten durch Fußbodenheizung - Seite 211
12Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
13Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
14Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
15Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
16Fußbodenheizung oder Heizkörper? - Seite 212
17Höhe für Fußbodenheizung 10
18KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
19Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 344
20Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340

Oben