Hausbau nach GEG noch akzeptabel oder lieber KFW55

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Buddy0505

Hallo zusammen,

wir planen unser Haus mit der Firma Markon (Regionaler Anbieter in Berlin und Brandenburg) nach Bauleistungsbeschreibung wird das Haus nach GEG errichtet.

Ausstattung, Preis und auch Erfahrungswerte von Bekannten die mit dieser Firma gebaut haben, sind positiv.

Nun zur Frage, würdet ihr noch nach GEG bauen lassen? Gerade in Bezug auf evtl. gesetzliche Änderungen die noch eintreten können aufgrund der neuen Regierung.

Vielen Dank euch & einen schönen Start in das Wochenende :)
 
R

RotorMotor

Zu dem Thema gibt es tausende Meinungen und auch Beiträge im Internet sowie diesem Forum.
Was sind denn deine konkreteren Fragen dazu?
Wie stehst du zum Umweltschutz, Energiewände und co.?
 
B

Benutzer200

Nun zur Frage, würdet ihr noch nach GEG bauen lassen?
Was spricht aus Deiner Sicht dagegen? Ist ein KFW 75 Haus.
Gerade in Bezug auf evtl. gesetzliche Änderungen die noch eintreten können aufgrund der neuen Regierung.
Da passiert jetzt erst einmal nichts.

ICH würde allerdings - mit vertretbarem finanziellen Aufwand - so "gut" wie möglich bauen. Ist eine Investition in die Zukunft.
 
T

Tom1978

Hallo zusammen,

wir planen unser Haus mit der Firma Markon (Regionaler Anbieter in Berlin und Brandenburg) nach Bauleistungsbeschreibung wird das Haus nach GEG errichtet.

Ausstattung, Preis und auch Erfahrungswerte von Bekannten die mit dieser Firma gebaut haben, sind positiv.

Nun zur Frage, würdet ihr noch nach GEG bauen lassen? Gerade in Bezug auf evtl. gesetzliche Änderungen die noch eintreten können aufgrund der neuen Regierung.

Vielen Dank euch & einen schönen Start in das Wochenende :)
Ist immer die Frage des Preis- Leistungsverhältnisses. Photovoltaik-Anlage + Wärmepumpe (am besten Sole-Wasser-Wärmepumpe) sollte man heutzutage einplanen. Dazu noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung und schon ist es nicht sehr weit von KFW 55 oder sogar besser entfernt. Auf Gastherme würde ich heutzutage nicht setzen...
 
B

Buddy0505

Habe schon viel gelesen, aber so richtig bin ich nicht weitergekommen. Grundsätzlich möchten wir ein solides Haus ohne viel Spielerein und Experimente.
Wenn GEG bewährt und gut ist, dann gerne. Habe nur bedenken, das es im Nachgang irgendwas kommt, was man hätte auf dem Schrim haben sollen
 
11ant

11ant

wir planen unser Haus mit der Firma Markon (Regionaler Anbieter in Berlin und Brandenburg) nach Bauleistungsbeschreibung wird das Haus nach GEG errichtet.
Ich sachma, "regional" ist nicht immer / automatisch gut. Ich vermisse auf der Website die Bauleistungsbeschreibung und nehme schmunzelnd bis leicht verstört zur Kenntnis, daß die Rubrik Referenzen dort "Dankesschreiben" heißt.
Mein "11ant Steinemantra" besagt: nehme den Wandaufbau, mit dem Dein Bauunternehmer die meiste Erfahrung hat. Wenn sie 40% KfW55 bauen, dann nimm´ KfW55 (weil dieser Standard fast so nahe vor der Tür steht wie der Nikolaus). Wenn sie nur 15% KfW55 bauen, dann nimm´ lieber Standard. Wesentlich für meine Entscheidung wäre hier, ob KfW55 lediglich denselben Stein nur in dicker bedeuten würde (dann gut), oder den Umstieg von monolithisch auf WDVS (dann schlecht - nicht weil WDVS an sich schlecht wäre, sondern weil anderer Aufbau). Wiederverkaufstechnisch mußt Du Dich fragen, wie lange Du darin wohnen bleiben wirst: bei einem Verkauf in etwa fünf Jahren wäre der Unterschied für den Verkaufspreis am merklichsten.
 
Zuletzt aktualisiert 02.04.2023
Im Forum Bauplanung gibt es 4720 Themen mit insgesamt 94223 Beiträgen

Ähnliche Themen
25.09.2020Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 3Beiträge: 25
02.03.2023Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 10Beiträge: 99
09.07.2021Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 Beiträge: 43
08.08.2022Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe - Seite 6Beiträge: 35
31.03.2018Nach Änderungsideen der Bauleistungsbeschreibung Preise pauschalisiert Beiträge: 10
18.12.2019Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus Beiträge: 22
07.01.2018Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? Beiträge: 37
12.11.2021FBH und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden - Seite 2Beiträge: 15
03.08.202230000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? Beiträge: 16
15.02.2020KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 7Beiträge: 57

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben