Grundstücksfrage

4,40 Stern(e) 5 Votes
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Guten Morgen,

ich würde wie Yvonne es schon geschrieben hat mal eine Maßstabsgetreue Skizze machen. So kannst du es dir am besten vorstellen.
In meinem Fall habe ich mir die Baupläne der Stadt geben lassen wo auch die Baulinien zu sehen sind. Habe mir das Grundstück Maßstabsgetreu abgezeichnet und dann als Skizze mal verschiedene Hausformen und Lagen eingezeichnet. So sieht man gleich was man sich vorstellen könnte oder nicht.

Nach den Skizzen gings dann an eine Bauvoranfrage an die Stadt und ich darf nun auch über die Baulinien in den Norden / Osten Bauen. Somit ergibt sich für mich eine bessere Fläche in Richtung süden und westen.

Anders hätte ich es mir auch nicht vorstellen können. ;)
 
B

b54

Ich werde das mal mit der Skizze machen, das Baufenster ist 12 x 14,50 mtr. Ich werde versuchen heute Abend mal eine Zeichnung einzustellen.
 
B

b54_de

grundstuecksfrage-99944-1.jpg

Hallo Zusammen, ich habe mal ein Beispiel eingefügt, wie man sich das vorstellen könnte, die schwarzen Linien sind die 3 Meter Grenzen, ausrichtung ist Nordost oder Südwest, je nach Grundstück. Die Garage muss dann wohl noch 2 Meter zurück. Der Wintergarten ist nur optional.
 
Y

ypg

Und wo ist das Grundstück? Du musst das ganze Grundstück zeichnen... So sieht man doch keine Proportionen, und Lage erst recht nicht.
 
J

jx7

Bauträger bedeutet:
1) Die Grunderwerbsteuer fällt auf Grundstück und Haus statt nur auf das Grundstück, es ergeben sich also evtl. 15.000-20.000 € Mehrkosten.
2) Man hat weniger Verhandlungsmöglichkeiten, als wenn ich zwischen Angeboten mehrerer Hausbaufirmen auswählen kann.
Zu 2): Bei uns verkauft die Baufirma als Bauträger eine Doppelhaushälfte (ohne Keller, Luft-Wasserwärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne Wärmerückgewinnung, Standardausstattung) zum gleichen Baupreis wie unser nach Anfrage bei 4 Baufirmen frei verhandeltes Einfamilienhaus (mit Keller, Geothermie, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Betontreppen, 2 Schiebetüren, eine Glastür, Funksteuerung für Rollläden). Rechnet man die Grunderwerbsteuer für den Hausbau ein, haben sie genau das, was sie durch das kleinere Doppelhaushälfte-Grundstück an Grundstückskosten eingespart haben, wieder ausgegeben. Insgesamt zahlen sie also ungefähr das gleiche…
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100224 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksfrage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
2Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
3Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
4Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
5Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
6Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
7Kosten für Doppelhaushälfte 11
8Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
9Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern? 10
10Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte 10
11Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
12Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
13Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
14200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
15Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
16Keller oder Grundstück begradigen? 43
17Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
18Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
19Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
20Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24

Oben