Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
11ant

11ant

wir reden von Elementen die man in die normale Trennwand einsetzen kann ?
Wir reden von Glasflächen oberhalb von Türen (noch in der Zarge, oberhalb des Türblattes; oder oberhalb der Zarge).

Wo bekommt man sowas?
Wo man will - aus Paßformgründen am besten von dem Schreiner / Türenhersteller, von dem auch der Rest der Tür kommt.

Es sind quasi "Fenster", keine Lampen oder so.

Also Licht wird durchgelassen, nicht erzeugt.

Letzteres wäre aber ebenso denkbar: daß man quasi oben an den "Türrahmen" anschließend eine "Vitrine" baut, in die man eine verdeckte Beleuchtung einbaut - tagsüber mit Tageslicht, abends mit hinzugefügtem elektrischen Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Also praktisch verlängerte Türen , die oben Glas hab n
kann man so sagen
das heißt Sturz in der Trennwand höher?
oder gar nicht, wenn Deckenhoch.

In der "Vitrinenvariante" (wand- / zargenbündig) sieht es eleganter aus, wenn die anderen Türen das nicht haben. Dann sind die Zargen gleich hoch, nur hier fehlt dann der Sturz und die Mauerfläche darüber, aber die Optik ist "gleichmäßig". Die Variante in der Zarge ist dann eleganter, wenn auch die anderen Türen diese Höhe haben. Dann ist der Unterschied oberhalb des Türblattes nur Glasfläche gegen Holzfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

R.Hotzenplotz

Zweitens eliminierte das vor allem den Unterzügeaufwand womöglich völlig, und erstens verlöre man garkeine Fläche: was unter dem Wäschetrockenbalkon wegginge, käme planrechts durch die Außenwandherausschiebung* unter die des OG wieder zurück. In der Flächensumme wäre das neutral. Mindestens das Eckfenster machte wegen des dann nur halb so breit verbleibenden Erkervorsprunges dann allerdings keinen Verlust mehr, es zu "opfern" - möglicherweise gleich den ganzen Erker, aber so weit warst du ja schon.
Das mit dem Unterzügeaufwand ging mir auch durch den Kopf. Da wäre mit einer Klappe eine ganze Fliegenkolonie erschlagen.

Allerdings kann ich das irgendwie nicht nachvollziehen, dass man keine Fläche verliert, was unter dem Wächetrockenbalkon wegginge und planrechts durch Außenwandverschiebung wieder zurück käme. Das verstehe ich nicht mal ansatzweise. Sorry.
 
11ant

11ant

Allerdings kann ich das irgendwie nicht nachvollziehen, dass man keine Fläche verliert, was unter dem Wächetrockenbalkon wegginge und planrechts durch Außenwandverschiebung wieder zurück käme. Das verstehe ich nicht mal ansatzweise.
grundrissentwurf-fuer-220m-einfamilienhaus-220209-1.PNG


blau: Linie des Wandverlaufes OG, Wäschetrockenbalkon
rosa: Flächenverlust für Wohnzimmer, wenn unten und oben gleicher Wandverlauf und Terrasse unter Balkon
grün: Flächengewinn durch dieselbe Maßnahme

Ergebnis: etwa summenneutral.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86657 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? - Seite 227
2Stumpfeinschlagende Türen - Anschlag links oder rechts!? - Seite 232
3Abstand zwischen Türen und Böden 25mm - Seite 317
4Preisunterschiede Fenster, Türen 11
5Dunkler Boden, helle Türen: beißt sich das? - Seite 529
6Stumpf einschlagende Türen, ungefähre Zusatzkosten? 10
7Welche Fenster und Türen empfehlenswert? - Seite 321
8Türen: lichte Höhe 13
9Fenster / Türen / Garderobe 13
10Das leidige Thema viel benutzter Türen bei Küchenschränken 16
11Ikea BRUSALI - Türen re und li passen nicht - Zapfen zu kurz? 10
12Ikea Pax Auli/Färvirk Türen - Schubladen stoßen vor Schiebetür 14
13Ikea Faktum Dämpfung für Türen verfügbar? - Seite 212
14IKEA PAX Fardal dreckige Türen Schmutzfänger 15
15Ankleide - Schrank mit oder ohne Türen? - Seite 227
16Passen hohe Türen zu einer „normalen“ Raumhöhe? 20
17Zwei Türen zur Diele berühren sich - Seite 231
18Türen und Zargen von unterschiedlichen Shops? 24
19Gleiche oder unterschiedliche Türen im Haus 23
20Kann man diese Türen bzw. Zargen lackieren? Oder neu? 11

Oben