Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

Scheune20

Meinst Du den?


Bis Leistungsphase 4 ist mMn der Architekt fast immer die bessere Loesung. Zumal der genannte Architekt doch Erfahrung mit so Umbauten haben soll. Beim Umbau der Scheune findet man vermutlich auch keinen Unternehmer, der den Rest gut abdecken kann.
Alles klar wir werden uns also doch erstmal nochmal mit unserer Architektin in Verbindung setzten und abwarten was sie uns vorschlägt. Das scheint ja hier mehrstimmig Konsens zu sein, also werden wir das mal machen. Danke für den Tipp!
Wir werden im übrigen ohne Unternehmer bauen und den Großteil selbst machen. Wir haben keinen zeitlichen Druck was den Bau angeht, nötige Gerätschaften sind vorhanden, in unserer direkten Familie sind Personen aus entsprechenden Gewerken vorhanden und mein Freund und seine Familie haben auch bereits das Wohnhaus der Eltern selbst gebaut.
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Ich bin mal auf die Bilder von Innen gespannt. Wenn da der Dachstuhl erhalten werden koennte ist schon viel Geld gespart.
 
N

nordanney

wuerde ich schon etwas fachmaennische Argumente gelten lassen wollen.
Ich wollte ich damit auch nicht sagen, dass man "mal eben" selbst drei Zeilen zu Papier bringen soll. Aber der Grundriss bei vorgegebenen Außenmaßen sollte keine Priorität haben, sondern die Frage "Kann ich die Scheune umwidmen". Da gibt es doch den Spruch mit dem Bären und seinem Fell ;-)
 
M

Myrna_Loy

Das hat insofern etwas damit zu tun, dass wir die Scheune laut unserer Architektin erst teilweise auf den Zustand einer "erhaltenswerten Bausubstanz" bringen müssen, da wir beim momentanen Zustand vermutlich keine Genehmigung bekommen würden. Es gilt somit erst Teile der Scheune zu sanieren (welches ohne Baugenehmigung möglich ist) und dann umzuwidmen. Es geht da z.B. um die nördliche Wand, die aus Fachwerk besteht welches komplett erneuert werden muss. Damit wir uns jedoch nicht für den späteren Umbau unnötig Steine bei dieser Sanierung in den Weg legen möchten (z.B. was die Einteilung des Fachwerks angeht), würden wir vorher gerne schon einmal eine grobe Vorstellung von unserem späteren Grundriss erarbeiten. Hier ist somit ein Vorgehen mit Fingerspitzengefühl gefragt, welches natürlich mit der Architektin abgesprochen wird...
Hallo!
Wir haben ein ähniches Projekt und die Umwidmung ist je nach Region tatsächlich sehr selten ein Problem, so lange man nicht eine einsame Scheune im Außenbereich umbauen will.
Aber ich kann auch nur dringend empfehlen, erst einen Statiker - oder sehr mit Statik in Sonderbauten vertrautem Architekten zu - beauftragen, wie die statischen Verhältnisse im Gebäude sind - Fachwerk lässt sich selten im Bestand stark verändern. Es sei denn, man macht ein richtig großes Fass auf und baut das Dach auch komplett neu auf mit Ringanker und allem Chichi. Gleiches gilt für die Stützen.
Und falls Ihr aufs Geld schauen müsst - spart Euch die Qual, jetzt den Grundriss für eventuelle Vermietungen mit Euren Wohnwünschen unter ein Dach zu bekommen. Was in 10 oder 20 Jahren ist, weiß kein Mensch. Und Vermieten bedeutet auch noch einmal je nach Bauordnung mehr Auflagen, was Feuersicherheit, Rettungswege etc angeht. Das wird sicher auch nicht weniger. Das Fass würde ich erst aufmachen, wenn der Fall eintritt.
 
11ant

11ant

Meinst Du den?
Das ist aber eine ganz Andere Hausnummer.
Danke, aber nein, den meinte ich nicht. Ja, der ist eine andere Hausnummer.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
2Grundriss Mehrgenerationenhaus Umbau alte Scheune - Seite 27202
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 1165
4Grundriss die IV! :-) - Seite 318
5Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
6Meinung zum Grundriss eines geplanten Bauhauses 23
7Meinungen zu Grundriss "Haus am Hang" erbeten 31
8Grundriss Bungalow, sucht wertvolle Tipps / Bemerkungen 24
9Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
10Grundriss Einfamilienhaus mit Wohnkeller am Hang ? - Seite 538
11Grundriss - Anregungen für 140m² Einfamilienhaus 19
12Grundriss Stadtvilla / Feedback Statik, Anordnung - Seite 228
13Grundriss Neubau - Bitte um Feedback 36
14Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback - Seite 332
15Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte - Seite 529
16Meinungen zu Grundriss Einfamilienhaus, ca. 160qm, Friesenhaus - Seite 325
17Grundriss für ein 2-geschossiges Einfamilienhaus ohne Keller 17
18Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 13172
19Meinungen zum Grundriss Bungalow 42
20Der Grundriss soll es sein was sagt Ihr - Seite 439

Oben