Grundriss Erstentwurf - Hinterhofbebauung - 1,5 Geschosse

Papierturm

Papierturm

Unsortierte Gedanken:

- Insgesamt finde ich hier vieles schon recht gut.
- Das Kinderbad gefällt mir nicht. Vielleicht verstehe ich es auch nur einfach nicht. Mir kommt es sehr seltsam aufgebaut vor, und insbesondere so leer. Man kommt rein, läuft an der Duschwand vorbei. Irgendwo in der hinteren Ecke ist die Toilette. Keine Badewanne. Viel ungenutzter Raum. Hier könnte man die Größe des Raums deutlich verkleinern, oder viel schöner gestalten, einschl. Badewanne.
- Vorratskammer ergibt für mich in der Größe keinen wirklichen Sinn. Wie andere würde ich das dem Hauswirtschaftsraum drauf schlagen. Alternativ der Küche zuschlagen und dort Schränke aufbauen. Dies gäbe auch noch weitere Vorteile (z.B. bedienhohe Spülmaschine, oder noch einen Dampfgarer, oder... na ja, noch anderen Krams). Selbst wenn man da einfach nur normale Küchenschränke hinbauen würde, könnte man da sicher doppelt so viel drin lagern wie aktuell in der Vorratskammer. Aufgrund der notwenigen Wegefläche in der Vorratskammer müsste man hier dem Hauswirtschaftsraum schon spürbar Fläche wegnehmen müssen. Ich glaube nicht, dass das lohnt.
- Unter der Treppe würde ich eine Vorratskammer planen. Auch den Eingangsflur etwas verbreitern, sodass ein Garderobenschrank neben die Eingangstür passt.
- die Größe des Schlafzimmers ist schon klein; wenn es ein reiner Schlafraum wird, würde er reichen. Aber: Es schränkt das Konzept ein. Hier soll direkt barrierearm bzw. barrierefrei geplant werden, dann braucht man da auch mehr Platz neben dem Bett. Dasselbe Problem hat man auch im Bad. Viele denken beim Thema Barrierefreiheit und Barrierearmut nur an die Treppen. Wenn es tatsächlich soweit kommt, dass man dies braucht, stellen sich im Alltag viel mehr Schwierigkeiten: Bett, Toilette, Dusche, und einige mehr. (Ich würde daher da nicht allzu weit in die Zukunft planen.)
- das Haus ist so, wie es ist, natürlich nicht gerade finanzoptimiert geplant. Sehr große Bodenplatte, viel Dach. Preise kann ich bei "alles Eigenleistung" nicht einschätzen.
- ich würde in Kinderzimmern nie bodentiefe Fenster planen. Wenn ich durch die Siedlungen hier gehe, sind die alle unten mit Plissees oder Möbel vollgestellt.
- Lichtplanung: Der Eingangsbereich wird echt dunkel (Norden + Überdachung), im Wohnzimmer wird es extrem hell (Süd+Westfenster, beide soweit ich das sehe sehr groß). Küche wiederum recht dunkel (Südfenster unter Terrassenüberdachung, kein Ostfenster, dies wg. der Garage jedoch so, wie aktuell geplant, auch kaum zu ändern). Mir gefällt hier die Anordnung insg. nicht, ich würde die Küche mehr ins Licht und den Wohnbereich mehr in den dunkleren Bereich rücken.
- Obergeschoss: Ich würde schauen, ob nicht beide Kinderzimmer an die Südseite können, dafür das Kinderbad nach Norden.

PS: Bin auf Schlafentzug und nur bedingt zurechnungsfähig.
 
kbt09

kbt09

D. h. alle Pläne wären so einmal einheitlich ausgerichtet..halbwegs.

Handgezeichneter Grundstücksplan mit Parzellen, Grenzlinien und Nord/Ost-Richtungen

Grundriss eines Einfamilienhauses mit Garage, Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer

Dachgeschoss-Grundriss eines Hauses mit zwei Kinderzimmern, Flur, Bad, Büro und Treppenhaus.


Jetzt fällt die Dunkelheit der Kinderzimmer auf.

Ich würde die Kinderzimmer eher nach planunten, also Richtung Osten oder sogar auf die planlinke Seite, Richtung Süden legen. Das fängt jetzt aber zusammen mit den Anregungen für die Diele (weiter oben), für den Hauswirtschaftsraum usw. an, dass man eher nochmal auf Null setzt und auch die Treppenposition überdenken muss.

Zum Wintergarten ... ihr habt doch das Wohnzimmer schon so extra (was ich gut finde), das sollte doch hell etc. sein, wozu muss man sich mit einem Wintergarten (Glasdach?) noch eine ähnliche Nutzung erschaffen? Zumal das Haus ja auch so schon recht groß ist.
 
11ant

11ant

Lageplan hänge ich mal anbei. Hoffe meine Amateurzeichnung hilft ein wenig..
Nun noch zum Abgleich auch der Bebauungsplanausschnitt genordet, dann wäre alles klar.
Vorrat vergrößern bzw. ändern ist schon einmal mit aufgenommen.
Zumindest ich meinte nicht / weniger die Größe, sondern die Mauer hinter dem Regal, ohne die man es auf deutlich kürzerem Weg nachfüllen könnte. Ich würde diese Mauer daher nicht verschieben, sondern nur weglassen. Das Regal dann auch verschieben zu können, ist nur ein Nebeneffekt.
 
wiltshire

wiltshire

Der Entwurf ist erfrischend.
Das Kinderbad ist in der Größe OK. Bedenke die Dachschräge und wie @11ant schriebt eine angemessene Deckenhöhe darüber.
Das Schlafzimmer ist klein, das wäre für mich OL, wenn die Ankleide einem genug raum geben würde, sich auch bequem darin an zu kleiden. Der Raum zwischen den Schränken ist dafür viel zu eng. Ohne den Baukörper zu verändern könnte es Abhilfe schaffen, die Wand von Ankleide zu Schlafzimmer nur für etwa die Hälfte der Schrankbreite auszulegen und statt der beiden rauminneren Schänke eine komodenartige Variante zu wählen. Beim Ankleiden entsteht so Raum im Oberkörperbereich und das Schlafzimmer wird optisch größer.
Wenn der Koch- und Essbereich ein zentraler Bestandteil des Lebens ist und nicht nur möglichst kurzen Aufenthalten dient, wäre mir da zu wenig natürliches Licht von außen - auch wenn die Terrasse ein Gasdach bekäme. Wenn ihr den Entwurf so umsetzen wollt, investiert in eine sehr gute Beleuchtung, die das etwas kompensiert.
Ob die Größe der Vorratskammer passt ist ja die Frage, was da hinein soll. Das Hineingehen kostet richtig Platz. Ich würde daraus eine Art tiefen Einbauschrank machen, der von beiden Seiten, also Küche und Hausanschlussraum zugänglich ist. Das ist super um Einkäufe zu verstauen und es entsteht ein x-Faches an Staukapazität. Mit entsprechenden Türen lässt sich so ein Schrankraum auch trocken und kühl halten.
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2516 Themen mit insgesamt 87367 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Erstentwurf - Hinterhofbebauung - 1,5 Geschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
2Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 338
3Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 256
4Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer - Seite 26370
5Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
6Grundriss Einfamilienhaus ca. 140m² - Abtrennbares Treppenhaus - Seite 335
7Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
8Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
9Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
10Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
11Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? - Seite 235
12Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 852
13Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32
14Grundrissplanung: Elternbad und Kinderbad - ja oder nein? - Seite 552
15Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) 42
16Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega - Seite 219
17Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
18Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG - Seite 427
19Grundriss 3 Kinderzimmer Einfamilienhaus - Potenziale? 43
20Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38

Oben