Geplantes Lüftungskonzept Kamin zur Nutzung der überschüssigen Wärme

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

SPATZ242

Hat schon jemand ein Lüftungskonzept für ein Haus mit Kamin zur Nutzung der überschüssigen Wärme gebaut?
Vor allem im Neubau mit Fußbodenheizung entsteht doch schnell viel zu viel Wärme durch den Kamin. Habt Ihr schon mal eine Nutzung der Wärme für den Keller oder die Garage gebaut, die Überschüsse Wärme aus dem Wohnzimmer dorthin leitet?
 
Y

ypg

Warum fragst Du das als Heizungsbauer?
Warum sollte man Überschüsse in den ungeheizten Keller oder die Garage leiten?
Wärmende Lüftungskonzepte sind doch in Aufenthaltsräumen besser aufgehoben, oder? Zb mit Wärmerückgewinnung.
 
S

SPATZ242

Warum fragst Du das als Heizungsbauer?
Warum sollte man Überschüsse in den ungeheizten Keller oder die Garage leiten?
Wärmende Lüftungskonzepte sind doch in Aufenthaltsräumen besser aufgehoben, oder? Zb mit Wärmerückgewinnung.
Natürlich bauen wir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung!
Das ändert aber nichts daran, dass wir, sobald wir den Kamin nutzen, weil das Feuer einfach schön ist, schnell über 28 bis 30 Grad im Wohnzimmer haben und das restliche Haus auch normale Raumwärme hat.
Die Garage und der Werkstattkeller können aber durchaus noch Wärme aufnehmen z.B. wenn ich wieder am Oldtimer weiter bauen kann.
Hier macht es durchaus Sinn, an der Decke über dem Kamin warme Luft abzuführen und in die Garage oder Keller zu leiten und kühlere Luft dem Wohnzimmer zuzuführen.
Dass das schon einiger Luxus ist, ist mir durchaus klar, macht aber trotzdem Sinn.
 
Nida35a

Nida35a

Hier macht es durchaus Sinn, an der Decke über dem Kamin warme Luft abzuführen und in die Garage oder Keller zu leiten und kühlere Luft dem Wohnzimmer zuzuführen.
Da die warme Luft mehr Wasser enthält, könntest du damit im kühlen Keller ein Schimmelproblem züchten und hast eine Luftfeuchte von 100%, umgedreht trocknet es dir die WZ Luft aus.
Von dem Staub und Dreckproblem in Warmluftschächten ganz zu schweigen.
Kurz, ich würde es nicht machen
 
M

motorradsilke

Natürlich bauen wir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung!
Das ändert aber nichts daran, dass wir, sobald wir den Kamin nutzen, weil das Feuer einfach schön ist, schnell über 28 bis 30 Grad im Wohnzimmer haben und das restliche Haus auch normale Raumwärme hat.
Die Garage und der Werkstattkeller können aber durchaus noch Wärme aufnehmen z.B. wenn ich wieder am Oldtimer weiter bauen kann.
Hier macht es durchaus Sinn, an der Decke über dem Kamin warme Luft abzuführen und in die Garage oder Keller zu leiten und kühlere Luft dem Wohnzimmer zuzuführen.
Dass das schon einiger Luxus ist, ist mir durchaus klar, macht aber trotzdem Sinn.
Du hast doch dann aber die Wärme dann dort, wenn du sie eigentlich nicht brauchst. Wann heizt du denn den Kamin? Doch eher abends. Und danach willst du vermutlich nicht mehr am Oldtimer schrauben. Bis zum nächsten Morgen dürfte die Wärme wieder weg sein.
Heiz den Kamin nicht zu doll, dann bekommst du im Haus nur angenehme 25 Grad am Abend. Und stell in die Werkstatt einen kleinen Extraofen.
 
Tolentino

Tolentino

Sinnvollerweise macht man doch den Kamin auch ganz dick mit Schamottsteinen oder sowas, damit die ganze Wärme gespeichert wird und langsam an den Raum abgegeben wird.

Übrigens wenn es nur schön aussehen soll tut es doch auch nen Ethanolkamin oder gar der 80 Zoll OLED.

Mein Ex-Schwager hatte sowas in seiner Einliegerwohnung (hat Warmluftschacht vom Kamin der Hauptwohnung reingeführt) Da war dann immer alles Schwarz an der Wand...
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Geplantes Lüftungskonzept Kamin zur Nutzung der überschüssigen Wärme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
2Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Haupteingang im Keller, Nordhang 1700m² 22
4Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback - Seite 211
5Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 314
6Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
7Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
8Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
9Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
10Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
11Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
12Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 950
13Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
14Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller 36
15Grundrissplanung für eine Stadtvilla mit Garage 46
16Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
17Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
18Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 644
19Einfamilienhaus Bauhausstil/Flachdach, 2 Vollgeschosse + Keller 23
20Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38

Oben