Fußbodenheizung, welche Steuerung bzw. Regelung

4,00 Stern(e) 3 Votes
H

Hilaria

Hallo, ich habe eine Frage bzgl. Regelung / Steuerung der Fußbodenheizung.
Bisher habe ich sehr unterschiedliche Aussagen erhalten.

Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wer ist wie zufrieden? Welcher Profi kann uns einen Tipp zur Entscheidungsfindung geben?

- Bimetall, relativ ungenau, langlebig
- elektronisch, genau, Relais überleben z.T. gerade so die Garantie

Alternativen ?

Was wäre am gescheitesten?

Danke
Hilaria
 

€uro

Hallo,
.... ich habe eine Frage bzgl. Regelung / Steuerung der Fußbodenheizung. Bisher habe ich sehr unterschiedliche Aussagen erhalten.
Da sollte man sich inhaltlich erst einmal mit den Begriffen "Steuerung" und "Regelung" auseinandersetzen.
Geregelt wird eine Fußbodenheizung sinnvoll über die Zentrale Regelung des Wärmeerzeuger. (Heizkurve => Fußpunkt, Steigung).

Das setzt natürlich eine exakte Dimensionierung/Berechnung der Heizflächen entsprechend der jeweiligen Raumheizlasten voraus.
Die nach Energieeinsparverordnung vorgeschriebene ERR sorgt dann dafür, dass durch Fremdwärmeeinfluß unnützer Energieverbrauch (Übererwärmung) vermieden wird.

v.g.
 
H

Hilaria

Danke für die Antwort.
Aber darum ging es mir nicht.
Ich bin auf der Suche nach der richtigen Raumtemperaturregelung.

- mechanisch
- elektronisch

Ich glaube, dass es zum Teil auch Geschmackssache ist, trotzdem die Frage, was sind die Erfahrungen, positiv wie negativ.

Den Rest hat mein freier Architekt mit einem freien Planer und zertifiziertem Energieberater ausgerechnet.
 
H

Hilaria

ich habe sehr wohl verstanden, dass du den einsatz einer ERR für sinnlos erachtest, darüber scheiden und streiten die geister.
 

€uro

ich habe sehr wohl verstanden, dass du den einsatz einer ERR für sinnlos erachtest, darüber scheiden und streiten die geister.
Wir verstehen uns wirklich nicht, bzw. sprechen unterschiedliche Sprachen. ;)
Ich halte die ERR sehr wohl für notwendig, wichtig bzw. unverzichtbar! Zudem dürfte der Installateur bei Verzicht, Probleme mit seiner Fachunternehmererklärung bekommen, sofern ihm das überhaupt bewußt ist!
Ausschlaggebend ist die Hysterese, die sicherlich mit elektronischen Komponenten besser und sicherer erreicht wird. Üblich und durchaus sinnvoll 1 K. Hier mal in den Energieeinsparverordnung/KfW Nachweis sehen, was dort vereinbart wurde. Weniger als 1 K macht kaum Sinn, da hier das System in schwingen kommen kann (Takten). Es gibt zwei Betriebszustände Auf, Zu.! Also eigentlich keine Regelung (PI bzw PID), sondern eine Stellung bzw. Steuerung!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung, welche Steuerung bzw. Regelung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 229
2Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
3Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
4Steuerung Fußbodenheizung - Seite 219
5Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
6Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
7KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
8Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
9Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
10Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot - Seite 217
11Architekt hat nicht geliefert - wer bleibt auf den Kosten sitzen? - Seite 468
12Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
13Altbausanierung, Fußbodenheizung, Strom, Wasser, mögliche Fallstricke etc 11
14Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
15KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
16Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 328
17Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 331
18Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
19Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
20Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 11300

Oben