Fugenkratzer oder elektrische Fugenbürste für Unkrautbeseitigung.

4,20 Stern(e) 5 Votes
C

Coletrickle_7808

Unsere Außenanlagen sind mit Kann Vios Pflaster grau in 40x20 und die Terrasse mit Kann Vios Platten 80x40 hergestellt.

Aktuell haben wir zwei Probleme, die mich tierisch nerven.

Das erste ist das ständige Auswaschen des Basalt Edelsplitts aus den Fugen. Hier will ich mit Mem Fugenfestiger nachhelfen.

Zuvor muss ich aber, vor allem in der Einfahrt das Unkraut und Moos aus den Fugen entfernen. Lohnt sich hier die Anschaffung einer elektrischen Fugenbürste wie bspw. die Gloria Multi Brush oder zerkratzt diese Messingbürste eher das Pflaster und ein normaler Fugenkratzer wäre die bessere Wahl?
 
rick2018

rick2018

Mach NoGrow Fugensand rein. Da hast du Ruhe.
Falls du einen Freischneider hast gibt es auch Bürstenaufsätze.
Die elektrischen Fugenbürsten sind eher Spielzeug. Fugenkratzer am Stiel ist meist schneller und einfacher.
Grünbelagentferner oder Herbizid helfen auch.
Würde mit dem Hochdruckreiniger den Split entfernen und nogrow Sand reinmachen.
 
C

Coletrickle_7808

Den Nogrow Sand hat ein Nachbar, bin ich jetzt nicht so der Fan von. Zeigen auch diverse Tests/Videos. Ist mehr Marketing als alles andere. Edelbrechsand in Verbindung mit Mem Fugenfesiger ist am Ende ja auch wasserdurchlässig.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fugenkratzer oder elektrische Fugenbürste für Unkrautbeseitigung.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11
2Pflaster nicht eben und fest - was hilft? - Seite 238
3Pflastersteine von Sand befreien - Seite 318
4RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 972
5Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren - Seite 228
6Abssolut unglücklich mit neuem Pflaster, passt nicht - Bitte um Tipps 26
7Garagentorhöhe für neues Pflaster 11
8Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
9Wasser drückt sich durch das Pflaster? - Seite 211
10„versickerungsfähiges Pflaster“ - Seite 220
11Wasserdurchlässiges Pflaster, Lehmboden, Wassermanagement allgemein - Seite 537

Oben