Finanzierung für Grundstück mit oder ohne Eigenkapital

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

cordi

Wir möchten ein Grundstück per Finanzierung kaufen und uns dann um die Bebauung kümmern. Sinnvoll dürfte für die Grundstücksfinanzierung auf jeden Fall eine variable Finanzierung sein, da wir möglichst schnell, aber dennoch in nicht geklärter Zeit, mit dem Hausbau und dessen Finanzierung fortschreiten wollen.

Kann man pauschal sagen, ob bzw. inwieweit es sinnvoll ist in die Grundstücksfinanzierung Eigenkapital mit einfließen zu lassen oder hält man das Eigenkapital bis zur Hausbau-Finanzierung zurück?
Natürlich wird das mit der Bank auch noch zu klären sein, aber will mich natürlich vorab informieren. :)

Viele Grüße
 
AndreasWenzel

AndreasWenzel

Hallo cordi,

in den meisten Fällen dürfte es sinnvoll sein, in die Grundstücksfinanzierung auch Eigenkapital einzubringen. Aus zwei Gründen.

Zum einen gibt es für Bankguthaben so gut wie keine Zinsen. Es entgeht einem also nichts, wenn man sein Eigenkapital eher früher als später einbringt. Noch dazu sind die Zinsen für variable Darlehen mittlerweile nicht mehr günstig (im Verhältnis zu langfristigen Zinsbindungen). Je weniger Darlehen Ihr also aufnehmen müsst, desto besser.

Zum anderen sind die Banken, die eine 100-%-Grundstücksfinanzierung anbieten, selten geworden. Mit einem 20prozentigen Eigenkapitalanteil sollten sich noch ein paar weitere Banken überzeugen lassen. Der Kreis der zur Verfügung stehenden Kreditinstitute wird also größer. Und das ist immer positiv.

Viele Grüße und viel Erfolg
Andreas Wenzel aus Leipzig
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

sinnvoll ist der Eigenkapital-Einsatz beim Grundstückskauf bestimmt. Wenn möglich sollte das Grundstück sogar komplett aus dem Eigenkapital bezahlt werden - es wird dann ja bei der Gebäudefinanzierung wieder als Eigenkapital angerechnet.

Allerdings sollte man sich nicht völlig "ausziehen". Möbel und eine Küche werden von den wenigsten Kreditinstituten finanziert. Daher sollte man das Geld dafür und einen adäquaten Sicherheitspuffer immer noch in der Hinterhand haben.

Ansonsten ist Euer Ansatz mit einer variablen Finanzierung, die mit der "endgültigen" Hausfinanzierung abgelöst wird die richtige Marschrichtung.

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung für Grundstück mit oder ohne Eigenkapital
Nr.ErgebnisBeiträge
1hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? 54
2Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? 27
3Grundstückspreis = komplettes Eigenkapital. Finanzieren ja/nein? 13
4Ohne Eigenkapital geht es nicht - Erfahrung! - Seite 3109
5Beleihungswert & Eigenkapital 11
6Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
7Bereitstellungszinsen umgehen - 100% Auszahlung Darlehen 13
8Wann Eigenkapital einsetzen? - Seite 341
910 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
10Baufinanzierung ohne Eigenkapital als Möglichkeit? - Seite 14162
11Probleme mit Bank - Eigenkapital - Seite 210
12Grundstücksfinanzierung bei Bebauung erst in 3 - 5 Jahren 11
13Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? - Seite 214
14Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
15Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? 22
16Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
17Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf 15
18Finanzierungsangebot - Zinsen okay? Eure Meinung... 10
19Darlehen TEUR 500 - möglich mit monatlichem Einkommen? - Seite 217
20Verlangt die Bank bei Darlehensnahme unser Eigenkapital? 11

Oben