Feuchtigkeit an Hauswandsockel - Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
N

Nadini89

Hallo,

an unserer Außenwand zieht scheinbar Feuchtigkeit am Sockel hoch (Haus ist erst 5 Jahre alt). Mein Plan wäre nun den unteren Bereich bis zur Pflastersteinkante mit Bitumenanstrich und darüber den sichtbaren Sockel mit Dichtschlämme zu bestreichen und anschließend Farbe drauf.
Habt ihr weitere Tipps oder Erfahrungen?
Die Noppenfolie war auch teilweise nur bis zur Kiesschicht hoch, habe ich damals beim pflastern wohl zu tief abgeschnitten. Aber die ist auch eher gegen mechanische Belastung oder?
 

Anhänge

Y

ypg

Aber die ist auch eher gegen mechanische Belastung oder?
Nein, die ist schon wichtig. Wir hatten letztes Jahr auch ein Feuchteproblem, genau dort, wo auch etwas die Noppenfolie vernachlässigt wurde und die Terrasse an die Wand stösst.
Ich würde zudem unbedingt einen Spritzschutz anlegen. Nässe kann dort, wo Pflasterung an das Haus geht, nicht richtig abziehen und versickern.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit an Hauswandsockel - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Noppenfolie nicht geschlossen 16
2Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation - Seite 219
3Welche Höhe sollte der sichtbare Sockel am Haus haben? - Seite 213
4Gäste-WC: Sockel aus Bodenfliese oder lieber Wandfliese? 16
5Fliesen im Wohnbereich - Sockel aus Fliesen oder Holz? - Seite 326
6Braucht man einen Sockel für Waschmaschine? - Seite 420
7Sockel von Garage zieht Wasser - Mangel? 28
8Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
9(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
10Wie hervorspringenden Sockel (Fassade-Kellerwand) verkleiden - Seite 224
11Sockel an Kühlschrank und Arbeitsplatte über Kühlschrank - Seite 219
12Nachträglich Noppenfolie anbringen? - Seite 213
13Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 333

Oben