Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Buschreiter

Die Silikonharzfarbe macht mE Sinn. Bleibt zwar auf Jahre gesehen nicht schmutzfrei, ist aber schmutzabweisend, wasserabweisend und diffusionsoffen. Was wäre eine sinnvolle Alternative? Oder geht es um die Ökobilanz, wenn ich ein paar qm Wand damit einmal in 15 Jahren streiche?
 
K

KarstenausNRW

Die Silikonharzfarbe macht mE Sinn. Bleibt zwar auf Jahre gesehen nicht schmutzfrei, ist aber schmutzabweisend, wasserabweisend und diffusionsoffen. Was wäre eine sinnvolle Alternative? Oder geht es um die Ökobilanz, wenn ich ein paar qm Wand damit einmal in 15 Jahren streiche?
Auf einen mineralischen Putz gehört - nicht nur, weil sie nicht nur aus Chemie bestehen und der Lotuseffekt sich schnell wieder erledigt - eine mineralische Farbe. Also eine Silikatfarbe. Ökologisch, verkieselt mit dem Putz, alkalisch und somit algenfrei über eine sehr lange Zeit, ebenso diffusionsoffen und dazu noch feuchteregulierend. Einziger Nachteil ist, das Reinsilikat nicht in kräftigen Farben machbar ist. Da braucht es Dispersionssilikat.

Aber das Chemiezeug Silikonharzfarbe lässt nach ein paar Jahren ganz stark nach und Du merkst - besser gesagt siehst - den Unterschied.
 
B

Buschreiter

Der Eine sagt so, der Andere so…auch bei den Farben gibt es Qualitätsunterschiede und ein direkter Vergleich auf einer Wand ist ja nun auch nicht möglich/gewollt ;)
 
K

KarstenausNRW

Der Eine sagt so, der Andere so…auch bei den Farben gibt es Qualitätsunterschiede und ein direkter Vergleich auf einer Wand ist ja nun auch nicht möglich/gewollt ;)
Ja, die Qualitätsunterschiede aber bei den Silikonharzfarben. Bei Reinsilikat ist das schwieriger zu panschen.
Und wenn Du mal durch Neubausiedlungen aus den 2000er gehst, dann hast Du zwar keine Vergleiche auf derselben Wand, aber bei vielen nebeneinander stehenden Häusern. Insofern (auch aufgrund der Erfahrung in der Branche) würde gebe ich persönlich nicht so viel auf die Werbeversprechen, sondern ziehe mich einfach auf die Erfahrung der vergangenen hundert Jahre zurück. "Damals" wurde fast nur Silikatfarbe genutzt. Und das sieht man auch. Dreckige Fassaden (gerade in meiner Heimat Ruhrgebiet) lassen sich überall nicht vermeiden. Aber grün wurden die alten Häuser oftmals bis heute nicht.

Das ist alles aber nur ein Exkurs. Zur Frage des TE: Bitte 2x streichen
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13102 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
25,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen? - Seite 633
3Reihenfolge Estrich - Putz 14
4Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
5Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? - Seite 216
6Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz - Seite 541
7Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
8Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
9Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
10Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... - Seite 316
11SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
12Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
13Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
14Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
15Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
16Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 223
17Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
18Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
19Großer Riss tiefer als der Putz! Wie gefährlich? Sanierungskosten? - Seite 211
20Neue Küche: Wasserleitungen auf Putz verlegen 23

Oben