Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

JayneCobb

DAS hat nichts mit der Farbe zu tun. Wände, die Innenwärme fein nach außen abgeben werden eher nicht von Algen bevorzugt. Google: algen auf wdvs-fassaden Fraunhofer Institut
Danke für den interessanten Tipp!
Hab nun auch mal danach gegoogelt - die naheliegendste Lösung "Infrarot-Farbe" steckt anscheinend noch in den Kinderschuhen.
"Die effektivste Methode [zur Verhinderung von Algenwachstum] ist gemäß den Untersuchungen der Einsatz von IR-Anstrichen. Diese reduzieren den physikalischen Effekt, der letztendlich für das mikrobielle Wachstum verantwortlich ist. Unglücklicherweise sind derzeit die verfügbaren IR-Anstriche noch nicht ausreichend witterungsstabil. Aber die Resultate in dieser Veröffentlichung belegen, dass es sich lohnen würde, diese IR-Anstriche weiter zu entwickeln, um ihre Wetterbeständigkeit zu erhöhen."
 
K

KarstenausNRW

DAS hat nichts mit der Farbe zu tun. Wände, die Innenwärme fein nach außen abgeben werden eher nicht von Algen bevorzugt. Google: algen auf wdvs-fassaden Fraunhofer Institut
Moin Buschreiter. Vielen Dank für den Hinweis. Ja, heutige Fassaden(dämmungen) fördern das Wachstum (Stichwort Auskühlung/Taupunkt im Putz).

Das ist ja auch eines der Argumente für die mineralische Farbe. Fraunhofer selbst sieht Feuchtigkeit auf (nicht in) der Fassade als den Hauptpunkt für Algen. Mineralischer Putz funktioniert bereits nach dem hydrophilen Prinzip (Wasser aufnehmen, um die Oberfläche trocken zu halten).
Silikonharzfarben versiegeln quasi den Putz (Lotuseffekt) und machen den Effekt zunichte. Vergeht der Lotuseffekt (was auch schon mal nach einem Jahr sein kann), bleibt Wasser auf der Putzoberfläche und es gammelt.
Silikatfarbe unterstützt hingegen das hydrophile Prinzip. Die Oberfläche des Putzes bleibt trocken. Das ist der Effekt neben der Alkalität (ja, die wird im Laufe der Zeit auch weniger), die Schimmel/Algen eine lebensfeindliche Oberfläche bietet.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1494 Themen mit insgesamt 13251 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fassadenfarbe: Einmal oder zweimal streichen lassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Malerarbeiten welche Farbe, mit Vlies oder ohne? 13
2Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 323
3Farbe abbekommen von Haus 1900 11
4Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
5Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
6WDVS dunkle Farbe ungleichmäßig Mängel? 25
7Tapete oder Farbe im Bad? - Seite 210
8Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 316
9Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
10Aufpreis Fassadenfarbe von weiß auf Farbe? 55
11Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
12Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
13Reihenfolge Estrich - Putz 14
14Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
15SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
16Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
17Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
18Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
19Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
20Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211

Oben