Estrich mit Kontakt zu RFB und Wand?

5,00 Stern(e) 6 Votes
H

HausGraus

Hallo,
unser Heizungsbauer hat die Fußboden Heizung installiert und es gibt gleich mehrere Dinge die mir komisch vorkommen. Es sind 3 cm EPS Dämmplatten (0,35) mit Noppenplatte und 17 mm PE-Xa Rohr.
  1. Die durchsichtige Folie vom Randdämmstreifen liegt lose auf der Noppenplatte. Muss die Folie nicht mit Klebeband oder einem Schaumstoffband fixiert werden? Beim Estrichlegen kann sich doch etwas verschieben und dann gelangt Estrich in den unteren Bereich des Dämmstreifens.
  2. Teilweise ist die Folie unter der Noppenplatte oder sogar bis herunter zum Rohfußboden.
  3. An einigen Stellen ist weder Dämm- noch Noppenplatte und man kann bis den Rohfußboden sehen. Mir macht weniger die Wärme- und mehr die mögliche Schallbrücke sorgen, ist das so ok?
  4. Stellenweise wurden die freien Bereich zumindest mit Schüttung (Uponor) aufgefüllt. Aber es gibt keine Plastikschicht darüber. Kann der Estrich durch die Schüttung fließen/tief darin eindringen?
  5. In den Übergängen zwischen den Räumen wurde Klebeband über die Rohre geklebt. Ich habe da bisher meistens kurze Rohrstücke gesehen. Damit soll irgendwie der Ausdehnung Rechnung getragen werden?

Meiner Meinung muss die Schicht unter dem Estrich dicht sein. Nur so kann kein Estrich in die Ritzen zwischen den Dämmplatten oder beim Randdämmstreifen fließen. Schlimmstenfalls fangen die Platten sonst an zu schwimmen oder es gibt eine starre Verbindung zwischen Estrich und RFB bzw. Wand (-> Schall- & Wärmebrücke).
Andererseits wurde mir gesagt, dass im Bereich der Treppe direkt auf den RFB gegossen wird. Ansonsten wäre der Estrich zu dünn um die daraufliegende Treppe zu tragen. An dieser Stelle wäre dann ja auch eine Schallbrücke, oder?

Sind meine Bedenken unbegründet oder muss er nochmal ran und der Estrich später rein?
 

Anhänge

B

BobRoss

richtig, ohne lückenlose Dämmplattenverlegung und Verklebung mit dem Randdämmstreifen kann der Estrich nicht eingebracht werden. Folgeschäden/Probleme/Rechtsstreit vorprogrammiert.

Das geplante vorgehen im Bereich der Treppe ist auch eher ungewöhnlich. Welche Art von Treppe ist vorgesehen? Können Montagepunkte definiert werden und nur hier der Estrich vorerst ausgespart bleiben? Dann später wieder mit Dämmung darunter + Randdämmstreifen zur Treppenkonstruktion verfüllen.
 
A

Allthewayup

Das sieht schon sehr unsauber gearbeitet aus. Der Vorredner sagte es ja bereits: Dämmung sollte lückenlos sein, zur Treppe muss eine Dehnungsfuge rein und generell erlaube mir die Frage wer die Heizlastberechnung gemacht hat? Ich finde das schon arg wenig an Heizrohren die da bei dir Laufen bzw. teilweise große Abstände.
 
H

HausGraus

Die Treppe zum Dachboden wird eine "eingestemmte Wangentreppe mit Setzstufen", weil die Statik der Treppenhauswände nicht ausreicht.
Der Treppenbauer meinte, dass der Bereich an dem die Dachbodentreppe aufliegt mehr als der Hälfte des Gewichtes trägt. Eine Estrichüberdeckung von nur 4 cm über den Fußboden Rohren war ihm zu wenig.
Ich werde den Treppenbauer fragen ob man den freizuhaltenden Bereich genauer eingrenzen kann.
Womit wird die Lücke nachher verfüllt, Mörtel ?
Das Treppenhaus im Bereich Keller - EG - OG besteht aus einer beim Rohbau gegossenen Betontreppe. Dort ist vor der ersten/letzten Stufe ebenfalls ein 20 cm breiter Bereich mit nacktem RFB. Macht man diesen Bereich normalerweise genauso mit Dämmstreifen wie bei Wänden?

Was ist mit den Klebeband über den Rohren? Ist das im Übergangsbereich ausreichend oder muss da ein Schutzrohr drüber?
 

Anhänge

B

BobRoss

Was ist mit den Klebeband über den Rohren? Ist das im Übergangsbereich ausreichend oder muss da ein Schutzrohr drüber?
Im Bereich der Estrich-Dehnfugen sollten Schutzrohre montiert werden, das Klebeband dort ist wenig hilfreich. Die Lage der Dehnfugen muss dem Heizungsbauer im Vorfeld mitgeteilt werden, da zB. mit Calciumsulfat-Estrich auch größere Flächen ohne Dehnfugen machbar sind.

Falls an die Stelle an der Tür mit dem Klebeband tatsächlich eine Dehnfuge geplant ist, dann sollte in dem Bereich aber auch bei der Heizungsrohr-Verlegung darauf geachtet werden, dass hier möglichst wenig Rohre überhaupt die Dehnfuge kreuzen. Das ist hier auch nicht der Fall.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26751 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich mit Kontakt zu RFB und Wand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 952
2Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
3Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? - Seite 210
4Parkett verlegen - Dehnungsfuge Estrich unterschiedlich hoch - Seite 211
5Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 637
6Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
7Estrich mit Goldsand 17
8Reihenfolge Estrich - Putz 14
9Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 440
10Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
11Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
12Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
13Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? - Seite 215
14Estrich Belegreif heizen 23
15Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 223
16Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? - Seite 212
17Haus 1930er rötlicher Estrich und Linoleum - Seite 212
18Aussparung im Estrich 5cm hoch - Wie wirds gemacht? 10
19Risse im Estrich. Problematisch? 25
20Fußbodendämmung nicht verklebt/abgedichtet zum Estrich - Seite 427

Oben