Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP
>> Zum 1. Beitrag <<

C

Chrizz72

und die Photovoltaik (einziger Investment der sich insbesondere im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe rechnet) später? Nö, noch sind die Zinsen niedrig, gleich mit dem neuen Dach (gute Photovoltaik = Dach voll) mit machen wenn das finanziell irgendwie darstellbar ist.
Würde definitiv nur zu Lasten der anderen Renovierungskosten/-arbeiten gehen. Ob überhaupt finanzierbar, muss ich schauen...
 
D

Deliverer

Die Photovoltaik ist völlig unabhängig zu betrachten. Die ist ein (sehr sinnvolles) Investment. Eines das sich auch dann lohnt, wenn man es finanziert (KfW). Sie hat aber gar nichts mit dem Rest zu tun. Das Bisschen, was sie zum Heizstrom zuliefern kann, ist nicht kriegsentscheident.

Es gibt keine Alternativen zu Wärmepumpen (auch wenn das manche meinen). Deine Aufgabe ist jetzt, es der Wärmepumpe und dir so gemütlich wie möglich zu machen.
 
B

Benutzer200

Also du meinst, wenn ohne Photovoltaik, dann sollte es aber defintiv durchgerechnet werden. Deiner Erfahrung nach würde dann wohl rauskommen, dass es wirtschaftlich vertretbar ist. Klingt gut wie ich finde. Was würde denn so eine Berechnung kosten? Das kann auch ein ordentlicher Energieberater, oder?
Auch mit Photovoltaik muss es gerechnet werden. Die raumweise Heizlastberechnung nebst Fußbodenheizung-Auslegung bitte NICHT beim Energieberater machen, sondern beim Planungsbüro. Kostet vielleicht 150-200€. Z.B. Büro Heckmann.
 
C

Chrizz72

Danke für eure Antworten. Es liegt jetzt an uns eine Entscheidung zu treffen. Im Grunde hört man von vielen das gleiche: Wärmepumpe, im Idealfall kombiniert mit Photovoltaik.

Eine Frage hab ich jetzt aber noch: auf Basis der raumweisen Heizlastberechnung kann der Heizungsbauer die passende Wärmepumpe sowie Fußbodenheizung und/oder Niedertemperatur-Heizkörper entsprechend auswählen und einstellen? Der Energieberater könnte es dann nochmal kontrollieren (auf Basis des Angebots o.ä.) und die Anträge bspw. bei der BAFA machen?
 
D

Deliverer

Theoretisch ja. Praktisch sind die meisten Heizungsbauer und Energieberater schlecht. Aber im Prinzip hast Du recht... Selbstkontrolle ist angeraten. Das sind am Ende Zahlen, die man addieren kann.

Die Bafa-Anträge kannst Du selbst stellen. Dafür würde ich niemandem Geld zahlen.

Nachtrag: Wenn Du HK und Fußbodenheizung mischst, solltest Du darauf achten, dass die HK so gerechnet werden, dass sie die gleiche Vorlauftemperatur wie die Fußbodenheizung bekommen. Einen Mischer willst Du NICHT einsetzen.
Und: Die maximale Heizlast gibt die Größe der Wärmepumpe vor. Keine Zuschläge fürs gute Gefühl oder Warmwasserbereitung.
 
B

Benutzer200

Eine Frage hab ich jetzt aber noch: auf Basis der raumweisen Heizlastberechnung kann der Heizungsbauer die passende Wärmepumpe sowie Fußbodenheizung und/oder Niedertemperatur-Heizkörper entsprechend auswählen und einstellen? Der Energieberater könnte es dann nochmal kontrollieren (auf Basis des Angebots o.ä.) und die Anträge bspw. bei der BAFA machen?
Die Fußbodenheizung lässt Du auch vom Profi planen. Denn er legt sie dann passend zu einer möglichst niedrigen Vorlauftemperatur aus. Der Heizungsbauer sagt: Haben wir schon immer so gemacht. Und er Energieberater ist Berater und nicht zwingend ein technisch versierter Mensch.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
4KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 757
5BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 325
6Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
7BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
8Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
9Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 25510
10KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik - Seite 217
11BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
12Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 638
13Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
14BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
16Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
17Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
18Heizlastberechnung oder Raumheizlast - Seite 426
19Heizlastberechnung mit Wunschtemperaturen nötig? 14
20Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32

Oben