Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 13 Votes
M

matte

Mit der 3.oder 4.stufe meinte ich auch nicht das Licht bei der Treppe, sondern beim runter gehen. Der PM erkennt mich also schon, wenn ich noch auf der Treppe bin und nicht erst, wenn ich schon unten angekommen bin.
 
L

LuckyDuke

Erkennt der PM dich auch durch die Treppe wenn du hoch gehst? Der Winkel ist dann ja recht ungünstig (beim Runtergehen schaut der Sensor an der Decke quasi perfekt durch die Stufen, beim Hochgehen genau nicht) und die Schlitze zwischen den Stufen aus der Perspektive sehr schmal.

Und meintest du mit Abkleben das nun so wie ich es beschrieben habe oder nicht?

Danke und Grüße
 
L

LuckyDuke

Hallo zusammen,

wenn ich bei den an der Wand montierten Meldern bleiben würde, könnte ich hier auch zweigeteilte nehmen. Den Tipp habe ich aus einem anderen Forum bekommen, hier war die Aussage, dass die bestehenden Melder eigentlich sehr gut platziert seien.

Es ergäbe sich dann die Lösung wie in den Bildern dargestellt. In Klammern habe ich Leuchtengruppen zusammengeführt, die sowieso immer zusammen geschaltet werden, man müsste sie also nicht zwingend getrennt verkabeln. Aber sollte man später eine mitlaufende Lichtlogik umsetzen wollen, könnte man das noch tun ohne neue Strippen ziehen zu müssen.

Grüße
elektro-angebot-mit-knx-bitte-um-meinungen-308268-1.JPG

elektro-angebot-mit-knx-bitte-um-meinungen-308268-2.JPG

elektro-angebot-mit-knx-bitte-um-meinungen-308268-3.JPG
 
B

Bayernbors

Ich hatte es damals einfach so gemacht, dass mein Elektriker nur die UP-Installation ausgeführt hat.

Alle Geräte habe ich dann selbst gekauft, angeschlossen und parametriert. So war die Ersparnis am größten und der Elektriker war auch zufrieden, weil er ja eigentlich nur die Kabel ziehen musste.
Ich versuche gerade, etwas Ähnliches zu machen. Ich habe das erste Angebot vom Elektriker bekommen.

Er hat einfach einen überhöhten Preis (im Vergleich zu konventionellen Installationen) für jeden Raum angegeben.
Er rechnet:
~Extra 60€ für jede UP Dose mit KNX Verkabelung ohne Schalter und Klemmen anstelle des kompletten konventionellen Schalters.
~Zusätzlich 175€ für jeden Lampenauslass mit eigener Zuleitung zum Verteiler KG anstelle des konventionellen Lampenauslasses.
~3000€ extra für die Erweiterung des Verteiler Bereichs (12 X12 Einheiten).

Angenommen, ich habe insgesamt 50 Lampen und Fensterläden und etwa 50 KNX-Dosen (ich müsste diese Zahlen noch optimieren), dann würden die zusätzlichen Kosten 15.000 € betragen, ohne dass ich irgendwelche KNX-Geräte installiere.

Ist dies Ihrer Erfahrung nach ein typisches Angebot?
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
2Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1081
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 54571
4KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
5KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
6KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 15239
7Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
8KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 695
9Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 220
10KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 739
11Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
12KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227
13Abschätzung Kosten KNX Automation 18
14SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
15KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
16KNX, Loxone, mygekko usw? 14
17KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
18Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
19Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
20KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83

Oben