Einfamilienhaus mit Keller in Oberfranken

4,50 Stern(e) 4 Votes
C

Copado10

Hallo Zusammen,
auch wir stecken so langsam in der Planungsphase nachdem im Heimatort meiner Lebensgefährtin ein Neubaugebiet errichtet wird und wir uns hier schon ein Grundstück haben reservieren lassen.
Natürlich haben wir schon unsere Köpfe rauchen lassen und uns Gedanken macht und wollen, bevor wir uns mit einem Planer zusammensetzen, schauen, ob unsere Wünsche noch in einem angemessenen Rahmen sind.
Zu unserem Vorhaben:
  • Grundstück 649 qm x ca. 100 EUR (erschlossen) = 70.000 EUR inkl. Erwerbsnebenkosten
    à noch unerschlossen – wird durch die Gemeinde erschlossen (100 EUR Planpreis vom Bürgermeister)
  • Höhenunterschied ca. 80 cm
  • Liegt in Oberfranken, Bayern ca. 15 km nördlich von Bamberg, eher ländlich
  • Frei geplantes Einfamilienhaus in Massivbauweise bauen (ca. 11 x 9 m)
  • soweit möglich KFW55-Standard o. besser
  • Satteldach 20 -25° oder evtl. Pultdach
  • ca. 150 – 160 qm Wohnfläche auf 2 Vollgeschosse (hoher Kniestock)
  • Standard-Keller; lichte Raumhöhe EG und OG 2,65 m
  • Podesttreppen
  • relativ offener Grundriss mit 1 Erker (ca. 4 x 1 m – für die Lebensgefährtin der Optik wegen)
  • Fenster in Aluminium, im EG mehrere Fenstertüren , oben Standardmaße, alles mit elekt. Rollo (dies evtl. als Smarthome)
  • EG + DG 85 % mit Vinyl, Rest Fließen (Bäder, Flur), im KG Standardfließen
  • Fußbodenheizung + Kamin mit Schwedenofen
  • Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung, evtl. mit Warmwasser-Anlage
  • Keller als Raumreserve (Waschküche mit WC + Dusche, Lager/Werkstatt, Party/Freizeitraum, Technik)
  • EG: Arbeitszimmer, Gäste-WC mit Du., Ankleide, Küche (halboffen), Essbereich, Wohnzimmer
  • OG: Bad, 2 Kinderzimmer, Bad, Elternzimmer mit Ankleide
  • Angrenzend an das Haus soll eine Doppelgarage entstehen mit ca. 6,5 x 7,5 m (inkl. kleiner Fahrrad- und Geräteraum) sowie eine Terrasse
Wir werden wahrscheinlich die Gewerke selbst vergeben, aber auch mal ein Angebot von einem Generalunternehmer geben lassen.
Unsere beide Eltern haben Ihre Häuser ein Eigenregie gebaut und mein Schwiegervater seines sogar komplett selbst - somit ist also Bausachverstand vorhanden . Außerdem haben wir versch. Berufsgruppen in der Verwandtschaft bzw. engen Freundeskreis der Familie (Trockenbauer, Maler, Fenster, Sanitär), so dass wir hier auf Unterstützung hoffen :)! Bauzeichner hätten wir auch in der Bekanntschaft. Der Schwiegervater arbeitet zudem noch bei einem Tief- und Straßenbau-U in der Region, so dass er die Bodenarbeiten selbst vornehmen kann.
Würden jetzt gern mal wissen, in welche Preisregionen wir hier vorstoßen werden und wo wir evtl. den Rotstift anlegen können/müssen.
Wäre schön, wenn wir von Euch einige Einschätzungen bzgl. Preis und Optimierungsmöglichkeiten bekommen würden und wir somit unsere Planungen weiter vorantreiben können :)!
Danke vorab :)!
 
Nordlys

Nordlys

Zu den Preisen bei Bamberg kann ich Dir nichts sagen. Zum Rotstift schon. Wand. Ytongg 36,5 plus Putz reicht für Kfw 55 und ist wegen der Lohnkosten das Günstigste. Es ist dabei ein durchaus gesunder, ordentlicher Baustoff.
Alufenster sind m.E. ein Gimmick. Wozu? Kunststoff, Polen. Der Grösste der Hersteller ist Drutex bei Danzig, unzählige Bauten auch im Mehrfamilienhausbereich hat er preiswert bestückt. Drutex ist auch ziemlich günstig.
Wozu die Rollläden im ländlichen Bereich?
Garage in Beton, Fertiggarage. Rekers z.B.
Fenster alle in 110. Ergibt ein Fensterinnenmass, das die Standardjalousien von Ikea und so passen. Da auch die Küche. Unsere Erfahrung ist, Preis Leistung unschlagbar. Die Küchenstudios sind Raubritter. Erst rechnen sie Dir ne 10 tsd. Euro Küche aus, dann winken sie mit, nur heute, wenn Sie jetzt unterschreiben, schenken wir Ihnen den Geschirrspüler, biste dann immer noch nicht weich, kommt der obligate Anruf beim Chef, der gibt nochmal 10 %. Dann biste bei 8500 und kriegst das Gleiche wie bei Ikea zu 5000.
Türen innen glatt.
Kein smart home. Kein KNX. Ist nicht nötig zum Glück.
Mit 25 Grad Dachneigung gehen normale Betondachsteine von Braas o.Ä.
Wenig Pflaster, viel Kies.
Wozu Keller? Was im Keller liegt kann auch zum Sperrmüll. Man muss sich auch trennen können. Da hoffentlich zwischen Bayern und Preussen kein Krieg ausbricht, ist überzogene Vorratshaltung nicht nötig.
So, war schon etwas Rotstift. Das kann schon gut 30 tsd. bringen...
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit Keller in Oberfranken
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feedback zur Ikea-Küche - Seite 15167
2IKEA Metod Küche - Ideen / Anregungen zum Plan? - Seite 529
3Unsere neue erste Ikea Küche - Planung und Vorbereitung - Seite 269
4Gerücht: nächstes Jahr wird Küche Ikea Faktum abgelöst? - Seite 432
5Neue Ikea Küche - Empfehlungen welche? 10
6Unterschied zwischen Ikea Faktum & Ikea Metod Küche 16
7Siemens Geschirrspüler in Ikea Metod Küche einbauen - Seite 958
8Erste Ikea Küche...Jetzt mit Rückwand (S. 7) - Seite 261
9IKEA METOD Küche mit Geschirrspülmaschine von Siemens 25
10Ikea Faktum Nachkaufservice und neu/alte Küche planen 10
11Neue Küche wird eine von Ikea - Seite 214
12Neue Küche -Geschirrspüler von Ikea oder anderem Hersteller? - Seite 327
13Nach Umzug: Vermurkste IKEA-Küche in der Wohnung 14
14Neue IKEA-Küche - Fragen vor dem Aufbau - Ersatzartikel lagernd? - Seite 215
15Drutex Fenster Erfahrungen, Preise - Wer hat diese bei sich verbaut? - Seite 425
16Waschmaschine und Geschirrspüler in Ikea Metod Hochschrank? - Seite 532
17Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
18IKEA Küchen - Qualität, Preis und Erfahrungen? - Seite 427
19IKEA-Küchen Qualität und Erfahrungen? - Seite 3140
20Ikea Siphon Atlant Be/Entlüftungsproblem. Es stinkt 18

Oben