Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone)

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

ArminJG22

Wir haben unsere 200qm Wohnung komplett mit Loxone umgesetzt inkl. Multi Room Audio und überall Präsenzmelder. Auch Photovoltaik und Wallboxen sowie diverse Zähler laufen über Loxone (Energiemanagement).
Loxone Komponenten haben hier schon knapp 26k € ausgemacht inkl. 16 Lautsprecher.

Haben aber auch z.B. 22 Präsenzmelder.

Tipp: Beleuchtung als Dali ausführen. Dann braucht man nicht für jedes Licht einen Aktorausgang sondern eine durchgeschleifte Leitung und 1 Dali Baustein (500€).
Plant auch für die Fenster / Türen Sensoren ein - da kann man dann mit Loxone super Logiken umsetzen und nachrüsten ist meist zu teuer. Aber nicht reinen Öffnungssensor, sondern am besten einen Griff-Positionssensor - dann kann Loxone zwischen gekippt und geöffnet unterscheiden. Dafür sind dann pro Fenster 2 Digitalinputs notwendig - ein Loxone Baustein hat meines Wissens nach 20 Eingänge.

Wenn ihr Audio umsetzen wollt, dann müssen in die Betondecke Halox Dosen eingelegt werden inkl. Leerverrohrung. Eventuell lässt man das mitmachen und rüstet irgendwann die Komponenten nach. Nachträglich die Decke aufstemmen bzw. Löcher groß genug für Lautsprecher wird von Seiten Statik nicht gehen.
 
M

Molybdean

Die 50k sind nicht günstig aber auch nicht zwingend übertrieben teuer.

Kommt halt ein bisschen drauf an was da alles dabei ist (70 Brennstellen mit Dimmung oder 7*10 Brennstellen als Gruppe mit Ein/Aus) sind ein unterschied.

Ich würde mir aber nochmal ein gegen Angebot mit KNX holen.

Loxone ist ein Hersteller an den du dann ziemlich gebunden bist.
KNX ist ein Standard mit vielen Herstellern. Gibt den Vor- (und Nach-) mit mehr Auswahl UND einer großen Kommunity. Die Wahrscheinlichkeit das das ganze mal wegen "das neue System ist besser" oder "wir sind leider Pleite" irgendwann mal komplett nicht mehr unterstütz wird ist dadurch geringer.
 
A

ArminJG22

Vorteil von Loxone ist super einfache Programmierung und Automatisierung - da kann KNX mit dem Ur-Alt ETS6 nicht mithalten.

Ich habe einen Mischbetrieb: Sensoren (also Schalter und Co) als KNX - dafür benötigt man einen Loxone KNX Baustein. Im Schaltschrank ist dann alles Loxone. Wenn das mal irgendwann nicht mehr unterstützt werden sollte, brauche ich nur die Komponenten im Schaltschrank tauschen, da der Rest eh schon Dali und KNX ist. Die Loxone Tree Leitung für eventuelle Loxone Sensoren (NFC Touch Pad) kann auch als KNX Leitung genutzt werden.
Und wenn man sowieso alles mit Leerrohren macht, kann man auch Kabel nachziehen.

Würde meine Smart Home nicht davon abhängig machen, was in 15 Jahren sein könnte, sondern was ich jetzt brauche. In 15 Jahren gibt es sicher auch auf KNX Seite ganz andere Dinge
 
M

Molybdean

Ist immerhin kein Cloud System das einfach abgeschaltet werden kann. Da gibt es viel schlimmere Varianten als Loxone.

Aber bei 50k€ würde ich schon ein bisschen mehr vorausplanen wollen.

Kommt halt immer darauf an, wenn ich mit Elektriker X zusammenarbeiten will/muss und der kennt nur Loxone dann sollte ich das nehmen.

Je freier man aber in der Entscheidung ist desto eher würde ich mir auch alternativen anschauen. Die endgültige Wahl ist ja dann jeden selber überlassen.
 
A

ArminJG22

Die 50k € sind ja für alles wie ich verstanden habe. Also Kabel, Steckdosen, größere Sicherungskästen, Programmierung etc.
Da machen die Loxone Komponenten nicht den Hauptteil aus. Aber wenn der Elektriker frei ist, kann er ja mal mit KNX durchrechnen.
Ich selber hatte KNX und bin auf Loxone für die Steuerung umgestiegen - mir fällt das täglich was Neues ein und die Programmierung ist einfach super lässig damit.
 
A

AndreaK.

Hallo zusammen,
ich finde eure Planung schon ziemlich umfangreich, gerade die 70 Brennstelle 24V sind ja wirklich eine Ansage. Bei so einem Smart-Home-Setup mit viel Automation und Beleuchtung kann das Angebot von 50.000 € für die komplette Elektrik durchaus realistisch sein – vor allem, wenn die Installation in Betondecken erfolgt, was ja aufwendig ist. Die 9.000 € für die Leerrohrverlegung erscheinen mir auch nicht ungewöhnlich, da man hier viel Zeit und Präzision investieren muss. Wichtig ist, dass am Ende alles sauber und zukunftssicher installiert wird. Vielleicht lohnt sich noch ein Vergleich mit weiteren Angeboten, aber insgesamt klingt das nach einem fairen Rahmen. Viel Erfolg bei eurem Projekt!
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Loxone gibt es 5 Themen mit insgesamt 95 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone)
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1197
2KNX, Loxone, mygekko usw? 14
3KNX oder Funk System für Neubau - Seite 324
4KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 634
5KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
6Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus - Seite 890
7Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 44571
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 2239
9Energie Visualisierung der Loxone Config - Seite 217
10KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9104
11Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? 35
12Loxone in Eigenleistung - Seite 219
13Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
14KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 983
15Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
16Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
17Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1599
18KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 867
19SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
20KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 739

Oben