Eigen- oder Fremdkapital für Einfamilienhaus nutzen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

bufferoverflow

Hallo zusammen,
wir möchten uns den Traum eines Eigenheims erfüllen und haben die Möglichkeit ein Baugrundstück für 160k zu kaufen. Geplant ist darauf ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für 550k. Jetzt stellt sich die Frage der Finanzierung. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir unser Vorhaben komplett mit eigenen Mitteln umsetzen könnten, mir ist aber kurzfristige Liquidität wichtig und deswegen würde ich gerne trotzdem einen Teil finanzieren. Die Idee ist aktuell zwei KFW geförderte Kredite über jeweils 120k aufzunehmen und den Rest als Eigenkapital aufzubringen. Wir tilgen aktuell zusätzlich noch einen Kredit über 200k für zwei Eigentumswohnungen. Eine davon bewohnen wir selbst und planen diese dann zu vermieten. Was würdet ihr in unserer Situation machen?

Schöne Grüsse
 
H

HilfeHilfe

Hi, naja Risikoarme Anlagen werfen nöchts ab ... also warum darlehenszinsen zahlen ... wobei ihr es gegen mieteinnahme absetzen könnt . Schwierig . Nur eins zu KfW. Ihr braucht immer eine Geschäftsbank die es durchleitet. Diese wollen Geld verdienen und wollen ein eigenes Darlehen einbinden . Nur KfW wird schwierig bis unmöglich
 
B

bufferoverflow

Durch die Tilgungszuschüsse von der KfW sollte es ja möglich sein, quasi ein zinsloses Darlehen zu bekommen, auch wenn wir zusätzlich noch einen kleinen Kredit bei der Geschäftsbank aufnehmen, oder ist mein Verständnis falsch?
 
H

HilfeHilfe

Durch die Tilgungszuschüsse von der KfW sollte es ja möglich sein, quasi ein zinsloses Darlehen zu bekommen, auch wenn wir zusätzlich noch einen kleinen Kredit bei der Geschäftsbank aufnehmen, oder ist mein Verständnis falsch?
naja du müsstest mindest 50.000€ ohne KfW aufnehmen . Ja ist ein Rechenexempel ...
 
B

bufferoverflow

Also im ungünstigsten Fall nehmen wird die zwei KfW Kredite zu je 120k und einen von der Geschäftsbank über 50k. Die Zinslast sollte ja nicht sehr hoch und im besten Fall sogar negativ sein und dafür sind die 290k im Notfall dann immer abrufbar. Ich werde die Konditionen dafür mal bei einer Bank anfragen.
 
N

nordbayer

Nur KfW wird schwierig bis unmöglich
Doch das geht. Einfach bissl telefonieren, dann findest schon eine Bank. Im Extremfall wollen die nicht mal einen Grundbucheintrag als Sicherheit...

Es gilt das alte Sprichwort, Banken leihen Geld nur an den, der es nicht braucht. Dann aber werfen sie einem das Geld im momentanen Niedrigzinsumfeld regelrecht hinterher.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigen- oder Fremdkapital für Einfamilienhaus nutzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen - Seite 434
2bestehende Kredite ablösen mit Baudarlehen - Seite 3211
3Vergeben Banken immer restriktiver Kredite? - Seite 327
4KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
5Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
6U-Werte Wärmeverluste laut Auflage, Vergleich für KfW85 Darlehen 12
7Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 322
8Darlehen TEUR 500 - möglich mit monatlichem Einkommen? - Seite 217
9Vorfinanzierung Schwäbisch Hall Wohnriester Bausparvertrag/Variables Darlehen - Seite 216
10Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? 13
11Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
12Kombi-Darlehen BSS vs. Annuitäten-Darlehen - Seite 319
13Zwischenfinanzierung / variables Darlehen 11
14Erst variables Darlehen, dann Baufinanzierung? 11
15Bei Darlehen keine Sondertilgung möglich. Wie Geld ansparen? 15
16Kombination aus Bausparer, KFW und Darlehen 10
17Ablösung Ratenkredite durch Nachrangiges Darlehen 28
18Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
19L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? 2451
20Endfälliges Darlehen und ETF aktuell eine Überlegung Wert? 27

Oben