Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

DirkB

Hallo zusammen.

ypg:
Was fehlt Dir an Angaben? Reiche ich gern nach
Das mit den Nick`s verstehe ich nicht, ich habe meines Wissens nur diesen einen (vielleicht hat die Technik da was gemacht was ich nicht wollte?)

Ich habe hier mal ein erstes Thema: Wie kann man ein Futura Fundament (oder Mitbewerber) nachhaltiger erstellen? Polystyrolplatten sind wohl nicht die beste Lösung, oder?

Vom Thema her wäre dies zB eine Lösung nach der ich suche (wenn denn die angegebene Energie-Ersparnis wirklich stimmt), aber halt zB. ohne Plastikprodukte als Dämmplatte
 
H

haydee

Eine Fußbodenheizung ist bei einem Passivhaus nicht mehr notwendig, sondern nur noch Luxus um z.B. im Bad ein angenehm warmen Boden zu haben.
Wie ist es mit Reparatur, wenn an der Heizung was ist?
Genauso wie Fußbodenheizung im Estrich oder aufwendiger?

Alternative wäre Glasschaumschotter
Ist allerdings nicht gerade billig und damit schwierig für dein Budget.

Wie sich Glasschaumschotter und Polystyrol insgesamt in der Ökobilaz von der Herstellung bis zum Recycling verhält keine Ahnung. Neopor und Co bestehen Hauptsächlich aus Luft und der Rest ist voll recycelbar. Glasschaumschotter besteht aus Altglas das aufgeblasen wird.
 
D

dertill

Wie kann man ein Futura Fundament (oder Mitbewerber) nachhaltiger erstellen?
Geht es dir dabei um die Dämmung der Platte von unten und von den Seiten oder die integrierte Fußbodenheizung. Ersteres wird vielfach im Niedrigenergiehausbereich verbaut, wobei die Seiten der Bodenplatte immer gedämmt werden. Etwas weniger Plastik wäre Schaumglas als Dämmmaterial. Aus Recyclinglas, die aufzuwendende Energie ist abhängig vom Bilanzraum, in jedem Fall aber 20-40% unter XPS.

Die Integrierte Fußbodenheizung in der Bodenplatte sehe ich in Bezug auf Nachhaltigkeit auf den ersten Blick eher negativ, habe mich aber nicht näher damit beschäftigt.
 
C

Caspar2020

Vom Thema her wäre dies zB eine Lösung nach der ich suche (wenn denn die angegebene Energie-Ersparnis wirklich stimmt), aber halt zB. ohne Plastikprodukte als Dämmplatte
Welche energiersparnis? Gegenüber was?

So ne Schwedenplatte hat ja eine vermeintliche Kostenersparnis bei der Herstellung, weil man ja den Estrich nicht mehr braucht. Allerdings hat es halt auch Nachteile (da .

Ob jetzt die Dämmung unter der Fußbodenheizung liegt, aber auf der Bodenplatte, oder unter der Bodenplatte ist jetzt auch mehr ne Geschmacksfrage.

Wenn man jetzt XPS durch Foamglas platten ersetzt, hat man trotz gleicher Energieeffizienz 30% Mehrkosten.
 
D

DirkB

Dann wäre eine solche Bodenplatte im Passivhaus ohne Fußbodenheizung machbar? Das wäre am allerbesten! Heizt man dann den restlichen Wärmebedarf über die Lüftungsanlage? Die braucht man dann doch sicher ´, oder?

U-Wert (Bauteil) 0,15 habe ich mal gehört, ist das ab dann ein echtes Passivhaus?

Schwedenplatte ist nicht wichtig, wenig bis kein Verbrauch fürs heizen ist das Ziel. Und laut google ist Foamglas ja gar nicht so viel teurer, wenn ich Estrich und Fußbodenheizung weglassen kann dann ist es am Ende wohl sogar günstiger ?!?

Euch allen einen Schönen Abend!
 
C

Caspar2020

Für Passivhaus bräuchte man meines Wissens mindestens 0,10; mit entsprechender dicke geht das aber auch bei schwedenplatten.

Schwedenplatte ohne Fußbodenheizung? Hab ich noch nie gesehen. Ich kenn aber such nicht so viele die Neubauen ohne ne Fußbodenheizung
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
3Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
5Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
6Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
7Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
8Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 230
9Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 220
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
11Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
12Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
15Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
16KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
17Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
18Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
19Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
20Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13

Oben