Deutsche Reihenhaus Erfahrungen - 145 m2 Familienglück im Ruhrpott

4,90 Stern(e) 30 Votes
M

minimini

Farblich sind wir (glaube ich) der hier dargestellte hellere Kamelton ;-) Ich muss aber zugeben, dass ich das gerade nicht mehr 100ß%ig präsent habe.
deutsche-reihenhaus-145-m2-familienglueck-im-ruhrpott-484429-1.png
 
Y

ypg

Farblich sind wir (glaube ich) der hier dargestellte hellere Kamelton ;-)
Liebevoll gesagt für das Innenstadtweiss ;)
Also ein urbanes Camel :)
Ich mag Reihenhäuser, hab mir das vorhin mal angeschaut. Warum wollt Ihr die Abstellkammer im EG weglassen? Da könnt Ihr Wischmop und gelben Sack deponieren, mal abgesehen von Euren Schuhen ...
 
M

minimini

Bei uns kommt da später eine Pax-/Bestå-Lösung hin, so haben wir noch etwas mehr Fläche im Eingang. Mit Abstellraum wird es da furchtbar eng, vor allem mit Kind, das noch Hilfe beim Anziehen braucht.

Dazu muss man allerdings wissen, dass wir momentan gar keinen Abstellraum haben und das also gar nicht anders kennen. Meine Eltern haben im EG z.B. einen riesigen Hauswirtschaftsraum, die kämen glaube ich nicht mehr klar :-D
 
D

dhd82

Unsere beste Freundin hat vor ein paar Jahren auch ein Reihenhaus von Deutsche Reihenhaus erworben und ist immer noch sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung.

Eine große Herausforderung in ihrer Wohnsiedlung stellt die Parkplatzsituation dar.
Sie konnte zum Glück eine Garage + Stellplatz erwerben, andere hatten da weniger Glück. Im Endeffekt sind viel zu wenig Parkplätze vorhanden, was zu teilweise chaotischen Zuständen führt (Parkverbote werden ignoriert, Müllabfuhr kommt nicht durch...etc.)
 
M

minimini

Das wird bei uns auch so sein und ist ein Punkt auf der „Minus“-Liste. Gerade im Pott pendeln viele, das 2. Auto ist eher die Regel denn die Ausnahme. Ein Stellplatz/Garage ProHaus ist zu wenig, da es kaum öffentlichen Parkraum gibt.

Wir haben Glück und werden den 2. Stellplatz bzw Garage bei Schwiegereltern nutzen können bis wir das zweite Auto „aufgefahren“ haben.
 
E

Elokine

Ich fühle mich direkt in meine Kindheit versetzt. Bin sehr glücklich in einem solchen Mittelreihenhaus aufgewachsen. Genau wie deine Freundin sagt, mit jeder Menge anderen Kindern außenrum auf der Spielstraße.

Wir hatten auch die Version ohne Abstellkammer, lediglich getauscht mit Gäste-WC, das dann ein Fenster hatte.
Der Bereich für Garderobe, Schuhe etc. ist wirklich Gold wert! Besen und co hatten wir in einem Putzschrank in der Küche. Gelben Sack gab es aber zugegebenermaßen noch nicht ;)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Deutsche Reihenhaus AG gibt es 6 Themen mit insgesamt 169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deutsche Reihenhaus Erfahrungen - 145 m2 Familienglück im Ruhrpott
Nr.ErgebnisBeiträge
1Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? 29
2Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 422
3Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
4Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
5Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
6Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
7Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
8Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
9Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
10Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321
11Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna - Seite 654
12Garage zu hoch - Welche Lösungen gibt es? - Seite 759
13Garage im Haus oder Carport daneben 10
14Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
15Grundriss Bungalow 150qm mit Garage - Seite 1379
16Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
17Grenzbebauung Garage in Bezug auf HBO §6 (10) - Seite 419
18Ab wo werden die 5,50m Abstand zwischen Garage und Straße gemessen? - Seite 315
19Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? 17
20keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? 11

Oben