Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps

4,00 Stern(e) 13 Votes
rick2018

rick2018

Man sollte auch mal genau klären was für Strahler es sind. Hersteller, Lichttemperatur, Netzteil dabei usw.
Erst dann kann man eine Aussage treffen ob es teuer oder günstig ist.
Bei Lampen gibt es ja auch keine Grenze. Da kostet nur der Strahler schnell mehr als die 180€
 
lin0r87

lin0r87

Guten Tag,
auch wir sind zur Zeit voll in der Planung. Ich lese mich in vielen Beiträgen rein und notiere mir die Infos^^
Bei uns sollten auch Spots eingebaut werden, jedoch schwanke ich nun ob das die Lösung ist. Die Spots sollten am Rand Dimmbar sein und somit stelle ich mir die Frage, doch Abhängen(?)
Kosten mässig würden wir sparen, aber die Deckenhöhe an der Seite fehlt dann leider.
Zumal wir so oder so eine Höhe von 2,50m haben werde …
Den Kasten mit den Maßen 30x10 schaut schon komisch aus
Wie gesagt, dies wäre nur an der Seite (Wand-Decke)

Eure Meinung ist gefragt.
 
D

danixf

Wenn ihr noch in der Planung seid, dann lass dir die doch direkt einbauen. Wir haben uns die "Becher" selber besorgt und an die Deckenfirma geliefert. Haben etwa 5€ pro Spot gekostet. Einbau sollten wir pauschal 100€ bezahlen.
 
lin0r87

lin0r87

Wenn ihr noch in der Planung seid, dann lass dir die doch direkt einbauen. Wir haben uns die "Becher" selber besorgt und an die Deckenfirma geliefert. Haben etwa 5€ pro Spot gekostet. Einbau sollten wir pauschal 100€ bezahlen.
Wenn möglich, dann würden wir dies auch machen.
In den 100€ war die Bohrung auch inkludiert?
 
D

danixf

Wenn möglich, dann würden wir dies auch machen.
In den 100€ war die Bohrung auch inkludiert?
Ich kann nicht sagen wie euer Haus gebaut wird. Es gibt ja mittlerweile hunderte verschiedene Arten. Unser EG wurde massiv gemauert. Darauf kam eine Filigrandecke aus mehreren Elementen. Dort wurde dann noch Bewehrungsstahl eingesetzt und am Ende in Beton eingegossen. Darauf kommt der eigentliche Fußbodenaufbau mit Dämmung, Estrich, Mauern OG, etc.

Die Filigrandecke wird im Werk vom Deckenlieferant gegossen und wie erwähnt in mehreren Teilen geliefert. Nun stell dir diese Spotdose wie ein 5KG Joghurtbecher vor. Dieser Becher wird einfach im Werk eingesetzt und in Beton eingegossen. Wenn die Decke geliefert wird muss man ebenfalls vor Ort sein und seine Leitungen in die Dosen ziehen. Es gibt einen Deckel, den man öffnen kann um die Leitungen einzuziehen. Im Anschluss wird die Leitung + die komplette Dose in Beton gegossen.

Die Dose hat einen Durchmesser von etwa 15-30cm je nach Hersteller. Der Spot selber brauch lediglich 6-7cm. Also wenn die Einbaudosen nicht ganz gerade eingebaut wurden hat man immer noch etwas Spielraum und muss später ohnehin noch mal genau ausmessen. Die Wände werden ja auch noch verputzt in unterschiedlichen Stärken, sodass man das vorher nicht genau kalkulieren kann, daher der große "Joghurtbecher".

Du musst dir also diese Dosen besorgen + einen Grundriss von deinem Häuschen und dort entsprechend einzeichnen, wo diese Dosen sitzen sollen.

Ich habe leider gerade kein Foto von unserer Decke zur Hand, daher habe ich mal eins aus dem Netz mit angefügt. Aber unsere Decke sah ziemlich identisch aus. Mit Paint habe ich dir noch mal versucht aufzumalen wie der Deckenaufbau ist.

Wozu der ganze Roman?
In den 100€ war die Bohrung auch inkludiert?
Man muss nicht bohren

Edit: ich habe noch ein Foto im Netz gefunden wie es dann später von unten aussieht. Dort siehst du, dass du die Spots dann noch entsprechend cm genau ausrichten kannst.

Baustellendecke mit Stahlarmierung, Kabeln und grünen Abdeckkappen.


Grundriss mit Spots-Einbaufeldern, rote Umrandung; EG-Mauerwerk, Filigrandecke.


Betondecke mit drei runden Einbau-Objekten; oben rechts ist eine grün-rot markierte Anzeige zu sehen.
 
lin0r87

lin0r87

Ich kann nicht sagen wie euer Haus gebaut wird. Es gibt ja mittlerweile hunderte verschiedene Arten. Unser EG wurde massiv gemauert. Darauf kam eine Filigrandecke aus mehreren Elementen. Dort wurde dann noch Bewehrungsstahl eingesetzt und am Ende in Beton eingegossen. Darauf kommt der eigentliche Fußbodenaufbau mit Dämmung, Estrich, Mauern OG, etc.

Die Filigrandecke wird im Werk vom Deckenlieferant gegossen und wie erwähnt in mehreren Teilen geliefert. Nun stell dir diese Spotdose wie ein 5KG Joghurtbecher vor. Dieser Becher wird einfach im Werk eingesetzt und in Beton eingegossen. Wenn die Decke geliefert wird muss man ebenfalls vor Ort sein und seine Leitungen in die Dosen ziehen. Es gibt einen Deckel, den man öffnen kann um die Leitungen einzuziehen. Im Anschluss wird die Leitung + die komplette Dose in Beton gegossen.

Die Dose hat einen Durchmesser von etwa 15-30cm je nach Hersteller. Der Spot selber brauch lediglich 6-7cm. Also wenn die Einbaudosen nicht ganz gerade eingebaut wurden hat man immer noch etwas Spielraum und muss später ohnehin noch mal genau ausmessen. Die Wände werden ja auch noch verputzt in unterschiedlichen Stärken, sodass man das vorher nicht genau kalkulieren kann, daher der große "Joghurtbecher".

Du musst dir also diese Dosen besorgen + einen Grundriss von deinem Häuschen und dort entsprechend einzeichnen, wo diese Dosen sitzen sollen.

Ich habe leider gerade kein Foto von unserer Decke zur Hand, daher habe ich mal eins aus dem Netz mit angefügt. Aber unsere Decke sah ziemlich identisch aus. Mit Paint habe ich dir noch mal versucht aufzumalen wie der Deckenaufbau ist.

Wozu der ganze Roman?


Man muss nicht bohren

Edit: ich habe noch ein Foto im Netz gefunden wie es dann später von unten aussieht. Dort siehst du, dass du die Spots dann noch entsprechend cm genau ausrichten kannst.

Genau so stelle ich mir das vor.
Leider steht das bei uns in der Baubeschreibung

• Geschossdecken werden nach statischen Erfordernissen als dimensionierte Fertigteilgeschossdecken ausgeführt

Also wären dies schöne kosten für die Spots
 
Zuletzt aktualisiert 29.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5052 Themen mit insgesamt 100537 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? 31
2Einbaudosen Beton verbinden | DALI Schaltung 10
3WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 335
4Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10
5LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 13262
6Spot-Beleuchtung / Anordnung / Menge - Seite 273
7Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
8Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
9LED Einbaustrahler Positionierung Vorschlag 29
10Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 3120
11Anzahl an RJ-45-Dosen "Netzwerkdosen" - Was macht Sinn? - Seite 262
12Welche UP Dosen werden bei Netzwerk und bei 5 Kabel Einführungen. 11
13Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? 23
14Durchbohren in Halox Dosen - Wer haftet dafür? - Seite 422
15Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
16Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
17Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
18Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
19Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
20Beton vs. Tondachziegel - Seite 226

Oben