Dämmung der Dachschrägen. Innenfolie?

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

Peter Silie

Hallo,

wir wollen bei unserem Siedlungshäuschen auf 1959 jetzt im Büro und KZ die Dachschrägen dämmen. Der Vorbesitzer hatte hier auf beiden Seiten von oben Styropor reingestopft, aber völlig provisorisch. Die passen nicht mal ansatzweise. Die Wand als solche ist mit Stroh/Putz versehen. Diesen haben wir schon entfernt. Das Dach liegt jetzt frei. Holzbalken und Styropor sind trocken, das Dach ist noch von ‚59 macht aber von außen und innen einen guten Eindruck. Der Balken lässt eine 12 cm Mineralwolle zu. Ich möchte jetzt von oben nach unten eine Unterspannbahn befestigen, Wolle rein und jetzt kommen wir zum Punkt:

Dampfbremsfolie von innen ja oder nein und wieso?

Schwiegervater, Internet und Bruder sagen ja ein guter Kumpel, Projektleiter bei einem großen Bauunternehmen sagt nein. Er argumentiert damit dass du so ein Haus nicht komplett absperren darfst, dass das nicht viel bringe bei einem Haus dieses Baujahres, es wäre ja alles trocken und die Luftfeuchtigkeit von innen kann besser entweichen. Fenster sind neu. Dachboden wird gedämmt.
Bin hin und hergerissen und würde das Projekt gerne nächstes Wochenende angehen, was empfehlt ihr mir?

Danke und Gruß
 
L

Lumpi_LE

Tja haben irgendwo beide recht.
Wenn man sowas machen lässt wird in 2 von 3 Fällen gepfuscht, was es noch schlimmer machen würde, dann lieber ohne Bremse gleichmäßig sch***e.
Besser wäre aber natürlich die Dampfbremse - wenn man meint es ordentlich hinzubekommen, dann mit.
12 cm ist eigentlich zu wenig... wenn der Aufwand vertretbar ist würde ich das doppelte einbauen.
 
H

hauspeter

Ist bisher keine Unterspannbahn unter der Dachdeckung vorhanden? Das Problem bei alten Bitumenbahnen ist die Diffusionsdichte. Sie lassen keine Feuchtigkeit nach außen. Wenn man jetzt innen auch noch eine Dampfsperre (auch diffusionsdicht) anbringt und dabei kleine Undichtheiten lässt fällt dort Tauwasser an und kommt nicht wieder raus.

Dampfbremsen (diffusionsoffen) lassen einen Teil der Feuchtigkeit rein aber auch wieder heraus. Dampfsperren halten die Feuchtigkeit besser zurück aber kein Heimwerker kriegt das wirklich luftdicht hin. Deshalb sind Dampfbremsen die bessere Wahl.

Gar keine Folie zu verwenden würde dazu führen, dass Tauwasser auf der Außenseite anfällt. Sofern dort auch keine Unterspannbahn abdichtet kann das Tauwasser auch wieder abtrocknen.

Meine Wahl wäre eine duffusionsoffene Unterspannbahn und eine variable Dampfbremse wie Isover KM Duplex.
 
P

Peter Silie

Wir wollen definitiv die oberste Geschossdecke dämmen. Der Untergrund auf dem Dachboden ist sehr glatt und gut begehbar. Der Vorbesitzer hat hier irgendetwas auf die oberste Geschossdecke gekippt, kann das womöglich auch Blähton sein bzw ist Blähton generell direkt begehbar? Könnte auch Beton sein, hat aber größere Kugeln im Material, Farbe grau. Ich will darauf eigentlich noch den Dachboden dämmen, enpfehlt ihr das, auch wenn es Blöhton ist?
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung der Dachschrägen. Innenfolie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
2Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
3Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
4Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
5Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
6Dämmung der obersten Geschossdecke 17
7Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
8V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
9Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
10Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
11Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
12Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
13Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
14Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 423
15Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
16Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
17Kondensat an Unterspannbahn 11
18Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
19Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
20Dämmung oberste Geschossdecke (Kalter Dachboden) 19

Oben