Dachfenster ja oder nein?

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

hakkinen

Hallo,

wir sind gerade am Haus planen.
Bekommen 2 Vollgeschosse und möchten gerne nur einen Teil des OG mit Decke für einen Dachboden und die restlichen Zimmer dafür höher bis unters Dach.
Grundriss habe ich hier schon einmal vorgestellt: https://www.hausbau-forum.de/threads/Grundriss-efh-180qm-mit-Doppelgarage.18143/

Nun stellt sich für uns die Frage in welchen Räumen es Sinn macht keine Decke reinzuziehen und ob dann hier auch Dachfenster Sinn machen würde.
Zuvor ist noch wichtig zu erwähnen, dass wir bewusst keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung verbauen (bitte hier keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Diskussion darüber!)

Aktuell wäre Bad und Schlafzimmer wie folgt geplant:
-Schlafzimmer: ohne Decke, dadurch größeres Raumvolumen was mehr Luft bedeutet in der Hoffnung das die Luftqualität am morgen nicht so schlecht ist als wie wenn das Raumvolumen deutlich kleiner wäre.
Erst wollten wie hier ein Dachfenster haben u.a. wegen dem Ausblick auf die Sterne. Da ich aber schon vermehrt gelesen habe, dass viele durch den Lärm eine Dachfensters bei Regen nicht schlafen können, es bei Vollmond unangenehm hell sein kann usw. sind wir davon aber wieder etwas abgekommen

-Bad: Unser Gedanke wäre, ich verbaue einen Feuchtesensor, sobald die Luftfeuchtigkeit im Bad über einen bestimmten Punkt kommt, öffnet sich dann das Dachfenster (etwas zeitverzögert). Dampf und warme Luft steigen nach oben, also müsste hier ein Dachfenster ja optimal sein, oder?
Ein Bekannter hat dann wieder mal gemeint, lieber eine Decke im Bad, damit man das Kondenswasser nicht so weit oben hat??

Was ist eure Meinung?
 
Koempy

Koempy

Wir haben Dachfenster in allen Räumen mit Schrägen. Ich finde sie nach wie vor gut. Wichtig ist aber, dass sie außen mit elektrischen Rollläden ausgestattet sind. Damit kann man sie komplett verdunkeln. Wenn sie in großer Höhe sind, würde ich sie sogar elektrisch öffnen und schließen lassen.

Ich würde nicht mehr darauf verzichten.
 
sirhc

sirhc

Wir bekommen ein Dachfenster, im Zweitbad und weil wir nur so Tageslicht dort reinbekommen. Das wird ebenfalls elektrisch zu steuern sein.

Ansonsten fällt mir zum großen Raumvolumen als erstes der erhöhte Heizaufwand ein. Ich finde daher gerade ein Bad ungeeignet.
 
K

Knallkörper

Ich bin da bei Koempy. Dachflächenfenster geben schön viel Licht. Ihr braucht sicher elektrische Antriebe, Rollläden und Regensensoren.
 
A

Alex85

Bad hat tendenziell die höchste SOLL-Raumtemperatur im Haus und ist dafür vergleichsweise klein, was mit Fußbodenheizung und niedrigen Vorlauftemperaturen schon nicht immer einfach zu realisieren ist. Mehr zu beheizendes Volumen wär da wohl kontraproduktiv.

Zudem kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Bäder mit ausschließlich Dachfenstern bei Schneefall wirklich Probleme bekommen können. Sobald auf dem Fenster ne ordentliche Schneedecke liegt, bekommst du das nicht mehr auf. Spätestens wenn es mal antaut und wiedergefriert, bleibt es bis zum Abtauen zu. Da du auf andere Lüftungsmöglichkeiten ja auch verzichten willst, sei dies deutlich angemerkt.
 
H

hakkinen

Danke schon mal für die Hinweise.
Also wir hätten nicht nur das Dachfenster im Bad, sonder auch ein normales Fenster.
Heizbedarf bei höherem Raumvolumen ist ein wichtiger Punkt, auf das habe ich bis jetzt nicht gedacht.

Bekommt man die Feuchte mit einem normalen Fenster das man elektrisch mehrere mal am Tag kippt allein raus?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachfenster ja oder nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachfenster im Schlafzimmer? 13
2Elektrische Rollläden für schräges Dachfenster 15
3Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? - Seite 214
4Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
5Rollläden wo verzichtbar? 11
6Rollladen Dachfenster Geräuschreduzierung bei Regen 11
7Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG - Seite 327
8Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung 10
9Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
10Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
11Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
12Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 654
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 430
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 230
16Schlafzimmer im Keller 13
17Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
18Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
19Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. 36
20Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 222

Oben