Dach dämmen mit WLG 032 oder 035?, 180mm Mineralwolle

4,40 Stern(e) 5 Votes
J

jonny666111

Hallo,

ich habe ein Angebot zum Dämmen mit 180mm Mineralwolle mit WLG 035.
Nun frag ich mich ob eine Dämmung mit 180mm WLG 032 sinnvoller wäre und ob sich das Kostenmäßig rechnen würde.

Ich habe mit dem Uwert-Tool schon etwas gespielt und auf die schnelle einen Uwert von 0,20 und mit WLG 032 von 0,18 erhalten.

Wäre dieser unterschied sinnvoll bzw. bemerkbar?

Dachaufbau ist von innen nach außen folgendermaßen geplant:
Gipskarton 12,5 (eventuell doppelt) - Untersparrendämmung 30mm (wenn sinnvoll) sonst nur Lattung als Install.Eben- Folie (Luftdichtschciht) - 180 mm Zwischensparren - Unterspannbahn- Ziegel

Was würdet Ihr vorschlagen. DIe suche vergleicht oft nur die verschiedene WLG im Bezug auf die Dicke des Materials. Kostenvorteile hab ich nicht gefunden.

Gruß Jonny
 
E

E.Curb

Moin,
ich sach ma so: es kommt darauf an. Wie groß ist denn der preisliche Unterschied?
Rein wirtschaftlich gesehen, wird es sich spät bis ganz spät rechnen. Ich würde es aber trotzdem machen. Stichwort: nachhaltiges Bauen

Gruß
 
J

jonny666111

Hallo,

klar das die besser ist und mehr kosten istsoweit schon klar.
Das es prinzipiell besser ist eher mehr zu dämmen ist aosweit auch klar.

Allerdings seh ich es auch nicht ganz einder "Industrie" Geld zuschneknen wenn die Dämmung (die höhere WLG) keinen wirklichen Vorteil mit sich bringt.

Wennich das an einem U-Wert Rechner vergleiche kommt ein Uwert-Unterschied von Max. 0,03 zustande. Und ob dieser sich bemerkbar macht ist der entscheidende Punkt für mich.

Danke Gruß Jonny
 

€uro

Hallo,
..Nun frag ich mich ob eine Dämmung mit 180mm WLG 032 sinnvoller wäre und ob sich das Kostenmäßig rechnen würde.
Der U-Wert wird mit Sicherheit günstiger. Ob hieraus tatsächlich eine verbesserte Wirtschaftlichkeit resultiert, lässt sich pauschal nicht belastbar beantworten. Vergessen wird auch gern, dass eine verbesserte Dämmung zwar eine Senkung der Transmissionswärmeverluste ermöglicht, der Bedarf für die WW-Bereitung bleibt hiervon jedoch unberührt.
...Was würdet Ihr vorschlagen. DIe suche vergleicht oft nur die verschiedene WLG im Bezug auf die Dicke des Materials. Kostenvorteile hab ich nicht gefunden. ..
Kostenvorteile sollten definiert sein! Vermutlich geht es um die Wirtschaftlichkeit insgesamt? Hier muß man den investiven Aufwand für eine verbesserte Dämmung, bzw. den Kapitaldienst hierfür, in Zusammenhang mit dem tatsächlichen Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung. und WW-Bereitung sehen. Es ist u.A. ein signifikanter Zusammenhang mit dem beabsichtigten Wärmeerzeuger bzw. Energieträger gegeben. Es gibt nicht wenige Beispiele, wo sich übertriebener Dämmaufwand tatsächlich nicht lohnt!

v.g.
 
J

jonny666111

Ich habe folgende Varianten gerechnet...

032 WLG ohne Untersparrendämmung -> U-Wert 0,21 ->1178€

035 WLG ohne Untersparrendämmung -> U-Wert 0,22 ->786€

032 WLG mit 6 cm Untersparrendämmung (keine 30mm Wolle gefunden) -> U-Wert 0,18 -> 2060€

035 WLG mit 3 cm Untersparrendämmung -> U-Wert 0,19 ->1300€

035 WLG mit 5 cm Untersparrendämmung -> U-Wert 0,17 ->1400€


Heizung Pellet, aktuell keine Solarunterstützung geplant, auch kein Warmwasser.

Die Zehn Prozent geringerer U-Wert von 035 auf 032 stehen ein Kosten plus von 50-60% gegenüber. (Hoffe ich hab richtig gerechnet).

Die Frage: Lohnt sich dieser Mehraufwand an Geld?
Irgendwann wird sich der Aufwand amortisieren - klar. Nur wie kann man das Rechnen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dach dämmen mit WLG 032 oder 035?, 180mm Mineralwolle
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Welche Dämmung angemessen? 14
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
6Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
7Altbausanierung (1966): Zweifamilienhaus - Skizze Grundriss - Seite 672
8Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
9Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
10Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
11Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
12U-Werte Wärmeverluste laut Auflage, Vergleich für KfW85 Darlehen 12
13KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
14Langes Blockhaus 1-geschossig, auf langem schmalen Grundstück - Seite 213
15Welcher Stein für Außenwand - Seite 652
16Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 1087
17Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz 21
18Dämmung der obersten Geschossdecke 17
19Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
20Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218

Oben