Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light?

4,10 Stern(e) 11 Votes
X

Xeylos

So ich probiere mal einigen Leuten hier im Forum etwas zu helfen.

Ich kann euch mal einen guten Einblick in die preistruktur eines Einfamilienhaus mit Busch free@Home geben.Alles Endsummen inkl Mwst

Eine Komplette EDV Verkabelung inkl Datenschrank, Patchfeld, Anschluss der Dosen und das durchmessen von 12 Anschlüssen(1785 Euro).Eine Sat-Anlage inkl Quattro LNB Dachsparrenhalter Erdung 1x16mm²+ Sat Ip Router, Inbetriebnahme und Anschluss (1475Euro), die Technik geht dahingehend das man in Zukunft eh alles über das Netzwerk steuert da habe ich mir direkt überlegt es mit einem sat ip Server zu gestalten. Man spart sich die extra Antennendosen sowie das coax Kabel. Das einzige was man Braucht sind EDV Leitungen und die sollte ja heutzutage jeder haben.

Im Hausbau waren im Grundpaket schon eine Grundelektrik drin paar Steckdosen pro Raum 1 Lichtschalter Zählerschrank Wärmepumpenverdrahtung ect. (wenn ich es rausgenommen hätte bekäme ich 5000€ ) für das Geld will keiner diese Leitung erbringen^^ also habe ich sie drin gelassen.

Busch Free @ Home Anlage :
1 Accespoint
1 Spannungsversorgung
7 Schaltaktoren 4 Fach
3 Jalousieaktoren 4 Fach
1 Heizungsaktor 12 fach
1 Dimmaktor 4 Fach
1 Außenstation Video mit 2 x 7"Free Home Panel mit Systemzentrale
9 Raumthermostate
18 Sensoreinheiten 2 Fach
11 Sensoreinheiten 1Fach
die dazugehörigen Wippen
die Vergrößerung des Zählerschranks (für konventionelle Elektrik hätte der Platz gereicht)
12 Rollladenleitungen + 26 Lampenleitungen + 8 x 5x1,5mm² Ringleitungen für Schaltbare Steckdosen bis zum Zählerschrank verlegt sowie diverse Sep Sicherungen Garagenleitung und Aussenleitungen
+ Inbetriebnahme Programmierung , Einweisung und ein Tablet
Eine Komplette Legende der Leitungsführung Messprotokolle ect
für (16438€)

Alles im Allen habe ich nun genug Steckdosen kann alles was will noch an Steckdosen nachträglich schalten habe nur ich meine 42 Einheiten also ist dort noch massig Luft nach oben und dass für Nichtmal 20000€ finde ich für die Leitung und den Service einfach super hätte es bestimmt günstiger bekommen können aber was sind schon 2000€ wenn Mann einfach zu frieden ist .

Lg
 
P

Payday

was würde eine ziemlich kleine Anlage pi mal Auge kosten?

wir bräuchten nur den Accesspoint, 1x Haustürsteuerung (Video/ton über iPad), 4 rollläden (wahrscheinlich zum teil eh über 1 Kreis gekoppelt) und 3 Lampen Schalter (und 1x externe Schaltung). alles fürs Wohnzimmer, um per app (oder Logitech harmony Fernbedienung?!) die rollläden zu senken und die Leinwand runterzufahren und Lampen zu dimmen/abzuschalten.
Temperatureinstellungen halte ich für Spielerei, weils über die Fußbodenheizung eh viel zu träge reagiert.
 
P

Payday

Wie wäre es einfach mal beim Anbieter selbst ein Angebot Einholen?
im Prinzip richtig, aber wir haben gerade erst das Haus unterschrieben und es dauert noch Monate bis wir den Elektriker bekommen. da derzeit die Finanzierung noch läuft, könnte ich so grob einen preis mit einkalkulieren.
einige preise habe ich oben ja gelesen, allerdings haben alle deutlichst mehr drin als das was ich mir vorstelle. wir haben bislang nur 3000€ für mehr Steckdosen, lan und paar LED Spots mit drin. die frage ist halt, ob man für zb 5000€ die oben gewünschten extras bekommen könnte.
 
A

alexm86

Ja, für 5000€ könnte man so was bekommen und evtl. auch etwas mehr, ob es Sinn macht nur einen Raum zu automatisieren ist ne andere frage. Lese dich in die KNX Installation ein, es muss nicht so teuer sein wie viele behaupten.
 
R

RobBaumeister

Moin Zusammen!
@Xeylos
Vielen Dank für deine ausführliche Auflistung!
Handelt es sich bei dir um einen Neubau
(, Fertighaus) oder eine Sanierung?
Bin ein bißchen von dem "Grundpaket" irritiert..

Ich bin selbst dabei ein Haus zu sanieren, BJ 75 (u.a. auch Lan-Verkabelung und Sicherungschrank vom EG in den Keller verlegen) und habe bei meinem Elektriker mal die Idee Hausautomatisierung angesprochen, war eigentlich auf dem Homematic-Funk-Trip, nach dem Motto: nach und nach alles selber machen.
Jedenfalls schwärmte der Elektriker sehr von dem Busch free@Home.
Ich war erst sehr skeptisch wegen des doch meiner Meinung nach erheblichen baulichen Mehraufwands, der Beschränkung auf einen Hersteller und natürlich der Kosten, doch dieses Forum hier an mich schon ein bißchen umgestimmt.
Gibt es jemanden mit Erfahrung bzgl. Heimautomatisierung und Sanierung, bzw. Busch free@Home und Sanierung??
Grüße, Robert
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Busch-Free@Home gibt es 15 Themen mit insgesamt 626 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Free@Home Besitzer: was habt Ihr bezahlt?! - Seite 215
2Wireless Busch-Free@Home mit Mehrfachtastern wie Tenton oder ähnlich 11
3Busch free@home oder Funklösung? - Seite 347
4Busch&Jäger SmartHome (Free@Home) 49
5Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
6Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Erfahrung 51
7Zukunftssichere Elektroplanung im Neubau. - Seite 323
8Verkabelung LAN / SAT in Einfamilienhaus 52
9Elektroplanung - Steckdosen 88
10Planung Steckdosen und Brennstellen - Seite 336
11Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation 22
12Sat Kabel und Ethernet wie verteilen und anschließen? - Seite 316
13Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
14Bestes übergreifendes SmartHome Programm - Seite 8104
15Einschätzung Kosten Elektroinstallation (Süddeutschland) - Seite 321
16Neubau - welches SmartHome System? - Seite 11186
17Licht- und Elektroplanung im Neubau - Seite 18113
18Schlüsselfertig Bauen/selbstsändig/zusätzliche Steckdosen 16
19Mindestanforderungen Anzahl Steckdosen? - Seite 211
20Wie viel Steckdosen hinter dem TV? 78

Oben