Brunnenschaum zur Abdichtung von Gasleitungen / Wanddurchführung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
tabaluga

tabaluga

Bitte nicht hauen. Ich habe auch etwas sparsam geschaut, als der Tiefbauer der Versorger uns das vorgeschlagen hat und da ich im Forum keinen einzigen Eintrag zu Brunnenschaum finde, eröffne ich dazu hier ein Thema.

Wir stehen aktuell in Kontakt mit der Tiefbaufirma, die für alle Versorger bei uns die Hausanschlüsse legt. Beim Vor-Ort-Termin hatten wir unseren Wunsch nach einer Multisparte (ein Loch mit vier Einführungen) vorgebracht.

Der Bauleiter informierte uns, dass sie sowas nicht installieren. Sei dann etwas kaputt, dann müsste man immer gleich das ganze Teil austauschen. Alternative wären 4 Doyma-Dichtungen (zusammen knapp 1000€).

Er beschrieb dann, dass sie selbst sonst nur mit Mörtel arbeiten und damit der Übergang zu unserer Fertigbetonkellerwand mit anschließender 12mm Perimeterdämmung nicht funktioniert, weil sich der Mörtel nicht mit der Wand verbinden würde. Sein Vorschlag: Die Firma führt nur die Rohre durch die Wand und wir dichten die Löcher dann selbst mit Brunnenschaum ab. Das sei (laut ihm) dicht, klebrig, so dass auch keine Leerräume entstehen und sei eine kostengünstige und gute Lösung. Er sagte, dass man einfach die vier Löcher komplett von Kellerinnenwand bis ans Ende der Dämmung außen auffüllt und das man damit auch die Dämmung selbst verkleben könnte - das also ein gutes System so sei.

Ich bin da eher skeptisch. Gibt es jemanden, der damit Erfahrung hat? Ist das wirklich dicht oder weicht mir darüber die Wand rund um die Löcher auf? Oder ist das Pfusch und er schiebt damit nur die Verantwortung einer sauberen Wanddurchführung von sich weg?

Verwunderte Grüße von
tabaluga
 
N

nordanney

Ich würde es trotzdem noch einmal mit dem Mehrspartenanschluss versuchen - ist auch noch deutlich günstiger (bei uns 231,74 € Kaufpreis). Nachbarn haben mit KG-Rohren die Durchführung gemacht (bzw. machen lassen), da gab es aber Probleme bei der Abdichtung und der Keller stand dann mal unter Wasser (nach Putz, Estrich etc.).
 
D

Doc.Schnaggls

Wir haben zwar auch einen Mehrspartenhausanschluss, allerdings haben wir, auf Anraten unseres Kellerbauers, die Leerräume in der außen aufgeklebten Dämmung, mit Brunnenschaum ausgefüllt und abgedichtet.

Bis jetzt ist alles wunderbar dicht.

Vorsicht ist allerdings bei der Verarbeitung geboten- Beim Kauf des Brunnenschaums im Baumarkt erhielten wir erst einmal einen Vortrag zu Gefahren, Giftigkeit und Vorgaben der Resteentsorgung bevor man uns die gewünschte Dose mit dem Schaum aus einem abgeschlossenen Schrank holte.

Spezielle Handschuhe und eine Atemmaske gab es dann auch noch dazu.

Grüße,

Dirk
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wie auch immer...sollte man jedoch bei sowas wie Brunnenschaum bei einem Neubau verzichten...ich würde zu den Doyma Dichtungen raten.

Man kann diese auch selbst besorgen wenn der hohe Preis abschreckt.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brunnenschaum zur Abdichtung von Gasleitungen / Wanddurchführung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserleitung für Wassernachspeisung und Bewässerung - Seite 791
2Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
436er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
5Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
6Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
7Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
10Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
11Dämmung Holzbalkendecke 10
12Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
13Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
14Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
15Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
16Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
17Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
18Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
19Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12

Oben