Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?

4,00 Stern(e) 6 Votes
J

Joedreck

Das Prinzip ist mir klar. Ich lese nur, dass die Schwedenplatte das ja eben auch mit 20cm WLG 035 erreicht. Das ist der Standardaufbau Schwedenplatte.

Als groben Vergleich kann man ja den Fußbodenaufbau mit Estrich heranziehen. Was ist da denn üblich? Schweißbahn, Dämmung, Trittschalldämmung, Estrich?

Und wie hoch ist da üblich? Auch Insg 20cm? Da fehlt mir die Erfahrung. Und im besten Fall nimmt man alukaschiertes PUR mit WLG 022?

Ich finde das kann man dann schon vergleichen, denn der Bauherr wird selten reinpfuschen und oberhalb der Bodenplatte einen bestimmten Aufbau fordern...?
 
A

Alex85

Ich weiß gerade nicht so recht worauf du hinaus willst [emoji4]
Du brauchst soviel Dämmung, wie es der Wärmeschutznachweis für dieses Bauelement fordert. Ob auf der Platte oder unter, ist vom Prinzip her egal, um den Wärmedämmwert zu erreichen.
Klassischerweise dämmt man vornehmlich auf der Platte, unter dem Heizestrich. Das ist kosteneffektiv weil per EPS herstellbar und die Wärme der Fußbodenheizung geht nicht nach unten, sondern nach oben. Auch unter dem Estrich des OGs wird gedämmt (ich meine üblich sind 6-8cm), damit die dortige Fußbodenheizung auch das OG heizt anstatt über die Zwischendecke das EG zu überheizen.
 
B

Bieber0815

Interessanter Thread. Ich frage mich die ganze Zeit, ob hier unter dem Label "Betonkernaktivierung" eine klassische Fußbodenheizung in die Bodenplatte eingebracht werden soll (statt wie sonst üblich in den Estrich darüber). Oder ob hier die Bauteile eines Einfamilienhauses thermisch "aktiviert" werden sollen (vgl. Betonkernaktivierung in der Wikipedia).

Worum geht es also?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
2KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
3Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
4Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
5Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
6Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
7Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
8Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
9Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
10Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
11Dämmung der obersten Geschossdecke 17
12Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
13Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale - Seite 210
14Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
15Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 637
16U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
17Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
18U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
19U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
20Blockbohlenhaus aus 1999, Frage zur Energieeffizenz - Seite 212

Oben