Blockheizkraftwerk mit Nachbarn teilen etc.

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Schrobi

So Hallo erstmal, ich bin der neue.

Meine Frau und ich wollen nächstes jahr bauen und heute Abend habe ich mich zum ersten mal dem Thema Blockheizkraftwerk beschäftigt.

Dazu ein paar Fragen wozu ich nicht richtig schlau geworden bin:
- Kann man so ein Gerät zusätzlich mit erdwärme versorgen?
-Gibt es Kessel wo man brennenholz reinschmeisen kann?
- Wie läuft das ab wenn man Nachbarn versorgen will?

Einmal zu mir und meiner Wohngegend. Ich bin selbstständiger Tischler und habe somit relativ viel holz (abfall) zurverfügung. Deshalb die Frage wegen dem Brennholz. Ich baue in einer ziemlich umschaulichen Umgebung, im Umkreis von 200 Metern von unsrem neuen Eigenheim wohnen meinen Eltern, das Mehrfamilienhaus von einen eltern (3 Parteien) und noch jeweils zwei Familien in je einem Einfamilienhaus mit denen ich allen gut klar komme.
Macht es Sinn in meinem Neubau ein Blockheizkraftwerk einzubauen und die Nachbarn damit zu versorgen?
Deswegen auch die Frage wegen der erdwärme, nur mit Holz wird das schwer oder?
Wie würde das ablaufen wenn ich die Nachbarn mit versorgen möchte, muss das " lediglich angemeldet " werden oder muss dafür einen direkt Einspeisung geschehen?

Ich weiß viele frage aber wäre trotzdem über jede konstruktive Antwort dankbar.
 
G

Gartenfreund

Ich habe mich mit dem Thema Blockheizkraftwerk mal kurz und mit Fernwärme noch nie beschäftigt könnte mir aber denken das die ein oder andere stelle was dagegen hat. Besonders wenn es sich um das Thema Strom handelt. Da wird es wohl so sein das du die Elektrische Leistung ins Öffentliche Netz einspeisen wirst. Wenn sonst keiner was dagegen hat so kann man dieses sicherlich realisieren vorausgesetzt das die Leitungen nicht über öffentlichen Grund gelegt werden und die Grundstücksbesitzer damit einverstanden sind.

Einen Anschluss zu den Häusern dürfte aber wohl nicht gerade günstig sein. Und wie sieht es aus wenn ein oder mehrere Häuser verkauft werden und der neue Besitzer diesen Anschluss auf seinem Grund nicht haben möchte.

Ob bei dir die menge Holz anfällt die benötigt wird muss du wissen. Habe gelesen das eine Anlage mit 25 kw Wärme wohl so 10 kg/h Hackschnitzel benötigt.

Zur Versorgung von mehreren Häusern muss die Anlage sicherlich größer und somit Holzfresssender sein. Auch eine Erdwärme Anlage muss entsprechend groß sein. Ich könnte mir also vorstellen das die Kosten recht hoch sein werden und in welchem Zeitraum dieses wieder rein geholt wird muss du selber mal errechnen.
Ich könnte mir denken das sich dieses nur über eine lange Zeit gerechnet Rentiert.

Schau doch mal unter Holzvergaser Blockheizkraftwerk nach.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Blockheizkraftwerk mit Nachbarn teilen etc.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk? - Seite 214
2Welches BHK Blockheizkraftwerk - Kosten? - Seite 315
3Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
4Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
5Erdwärme pro/contra?! 41
6Gas oder Erdwärme - Vor-/ Nachteile? - Seite 324
7Erdwärme oder Gasbrennwerttherme? 52
8Hilfe - Luftwärme oder Erdwärme? 12
9LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen 35
1030.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen? 27
11Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
12Holz oder Stein rund um den Pool? 15
13Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
14Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
15Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
16Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
17Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
18Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
19Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
20Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43

Oben