Besonderer Estrich unter 3,5t Säulenhebebühne?

4,30 Stern(e) 6 Votes
F

Froma85

Schönen guten Tag allseits!

Ich möchte mir in einer neu gebauten Garage eine Säulenhebebühne aufstellen.
Handelt sich um eine 3,5 Tonnen Bühne, also für "gewöhnliche" Mittalklasse PKW.
Die Garage wurde bereits fertig gestellt, es fehlt jetzt nur noch der Estrich [und noch paar andere Kleinigkeiten ]

Beim Estrich stellt sich mir gerade die Frage, ob es hier etwas besonderes braucht:

- Muss dieser vielleicht eine besondere Stärke haben?
- Oder muss er besonders armiert sein?
- Fließ- oder gar Verbundestrich?

Die Betonplatte, also das Fundament der Garage, hat eine Mindeststärke von 25cm, an den meisten Stellen sogar 30cm.
Der Estrich soll später mit Industrieboden belegt werden.

Der Hebebühnenhersteller stellt keine besondere Ansprüche an den Estrich. Lediglich fordert er mindestens 20cm Betonfundamentstärke.

Es wäre prima wenn hier jemand einen letzten Ratschlag für mich hätte, jetzt habe ich noch die Möglichkeit zu reagieren bzw. meine Wahl zu korrigieren...
Ich habe jetzt einen Fließestrich geplant, auf Baufolie schwimmend verlegt, mit einer Stärke von ca. 7-8cm.

Würde das eurer Meinung nach passen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

BG, Froma
 
H

hstkai

Fließestrich? Hoffentlich keinen auf Gipsbasis.. Ansonsten viel Spass beim Auto abtrocknen bevor du es in die Garage fährst
Kostengünstigste und haltbarste Variante wird ein einfacher CT-Estrich im Verbund sein. Dicke kann dir ein Fachmann bestimmt sagen.
 
wrobel

wrobel

Moin

Vom schwimmenden Estrich auf normalen EPS würde ich tunlichst Abstand nehmen. Eventuell wäre XPS, je nach Tragfähigkeit, als Unterbau möglich. Zu bedenken ist, das die doch recht punktuell einwirkenden Lasten vom Estrich und Unterbau getragen werden müssen.
Warum nicht gleich den Beton mit dem Bodenbelag versehen?


Olli
 
F

Froma85

Vielen Dank für die schnellen Antworten

Mit "schwimmend verlegen" meinte ich, dass der Fließestrich nicht direkt auf der Betonplatte, sondern auf einer Baufolie verlegt werden würde, die sich dann zwischen dem Estrich und der Rohbetonplatte befinden wird. Denke, das ist die herkömmliche Verlegeart, wenn nicht gedämmt wird...

Ich halte gerade noch etwas an dem Fließestrich fest, da das gerade gut passen würde, denn im Haus wird der auch schon verwendet... Im Haus zwecks der FB-Heizung...
Eine Dämmung kommt in der Garage nicht unten den Estrich...

Hält der Zement-Fließestrich der punktuellen Belastung eines - sagen wir mal - 2 Tonnen Wagens stand?

Nochmals vielen Dank für eure Mühen.
 
N

Niederbayer

Für was braucht man einen Estrich in der Garage?

Am besten wäre gewesen die Bodenplatte mit einem Flügelglätter zu glätten. Danach nur Spaltklinger darauf..... Fertig.

Tipp....Ruf beim Hebebühnenhersteller an und frag nach .... Hier wird dir keine eine Auskunft geben... Das wäre ja ein Schuss ins Bein wenns die Hebebühne danach nicht aushält
 
untergasse43

untergasse43

Betonplatte und Industrieversiegelung bzw. Epoxidharzbeschichtung á la Parkhausboden? So habe ich das vor... Estrich braucht es da eher nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5044 Themen mit insgesamt 100357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Besonderer Estrich unter 3,5t Säulenhebebühne?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Fließestrich und Verlegung Tackerplatten zu teuer? 18
2Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
3Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
4Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
5Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
6Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
7Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
8Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
9Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
10Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
11Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
12Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
13Begehbare Garage (Terrasse) 11
14Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
15Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
16Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
17Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
18Regenspeicher in der Garage? 11
19Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
20Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636

Oben